Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Atmungs- und Blutkreislaufsystem Blut und Blutkreislauf Ein erwachsener Mensch hat fünf bis sechs Liter Blut , das ständig durch das Blutgefäßsystem strömt. Es erfüllt lebenswichtige Aufgaben. Das Blut ist ein wichtiges Transportmittel Blut erscheint uns als einheitliche rote Flüssigkeit. Unter einem Mikroskop betrachtet kann man jedoch neben dem Blutplasma auch feste Bestand- teile erkennen: die roten und die weißen Blutkörperchen sowie die Blut- plättchen. Das Blutplasma transportiert Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Hormone und Abfallstoffe. Außerdem verteilt es, wie eine Zentralheizung, die Wär- me im Körper. So kann der Körper eine nahezu gleichbleibende Körpertem- peratur zwischen 36 °C und 37 °C aufrechterhalten. Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff. Die weißen Blutkörperchen bekämpfen Krankheitserreger Aufgabe der weißen Blutkörperchen ist es, in den Körper eingedrungene Krankheitserreger unschädlich zu machen. Sie sind sozusagen die „Ge- sundheitspolizei“ unseres Körpers. Die Blutplättchen helfen Wunden zu verschließen Sicher ist dir schon aufgefallen, dass eine blutende Wunde nach kurzer Zeit zu bluten aufhört, wenn sie nicht zu groß ist. Verantwortlich dafür sind die Blutplättchen, die mithilfe eines im Blutplas- ma vorhandenen Blutgerinnungsstoffes „verklebt“ werden und so die Wun- de verschließen. Wir bezeichnen diesen Vorgang als Blutgerinnung. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper Um die diversen Stoffe transportieren zu können, muss das Blut ununter- brochen strömen. Es wird durch eine Pumpe, das Herz , angetrieben. Das Herz ist ein etwa faustgroßes Organ und liegt im Brustraum zwischen den beiden Lungenflügeln. Eine Scheidewand teilt das Herz in zwei Hälf- ten (siehe Abb. 34). Beide bestehen jeweils aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Herzklappen bewirken, dass das Blut nur in eine Richtung fließt. Sie sind wie Türen, die nur in eine Richtung aufgehen. Blut Ohne Blut können wir nicht le- ben. Verliert jemand, zum Beispiel durch eine Verletzung, etwa ein Drittel seines Blutes, besteht höchste Lebens- gefahr. Blutplasma nennt man den flüssi- gen Anteil des Blutes. Hormone haben die unterschied- lichsten Aufgaben im Körper: Einige beeinflussen zB das Wachstum, ande- re bewirken, dass nicht zu viel Zucker im Blut ist. Weiße Blutkörperchen können das Blutgefäßsystem verlassen, indem sie sich durch die Wand der Blutgefäße zwängen. Sie wandern durch den Kör- per, um Krankheitserreger aufzuspü- ren und zu vernichten. Herz Die Wand des Herzens besteht aus unwillkürlicher Muskulatur. Herzklappen liegen zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern so- wie zwischen den Herzkammern und der Lungenarterie bzw. der großen Körperarterie. Der linke Lungenflügel ist etwas kleiner als der rechte. Vermute, wo- ran das liegen könnte. Du bist dran! 33 Rotes Blutkörperchen 34 Herzmodell (Schema) Herzklappe Herzklappe rechter Vorhof rechte Herzkammer linke Herzkammer linker Vorhof zur Lunge in den Körper sauerstoffarmes Blut vom Körper sauerstoffreiches Blut von der Lunge b2ra9z Animation 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=