Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Der Mensch Atmungs- und Blutkreislauf system Du hast bereits gelernt, dass wir, um leben zu können, Nährstoffe als Ener- gielieferanten benötigen. Nährstoffe allein genügen jedoch nicht. Wir brauchen Sauerstoff, um aus den Nährstoffen Energie freisetzen zu können. Die Atmung Durch die Nase oder durch den Mund atmen wir Luft . Über den Rachen ge- langt sie in die Luftröhre. Die Luftröhre hat einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern und ist ungefähr zehn Zentimeter lang. Sie teilt sich in die zwei Bronchien, die zum rechten und zum linken Lungenflügel führen. Dort verzweigen sie sich zu immer feineren Ästchen, den Bronchiolen, die in stecknadelkopfgroßen, dünnwandigen Bläschen enden. In beiden Lun- genflügeln sind viele Millionen dieser Lungenbläschen zu finden. Jedes Bläschen ist ganz dicht von feinsten Blutgefäßen umsponnen. An den Lungenbläschen findet der Gasaustausch statt Die eingeatmete Luft gelangt in die Lungenbläschen. Zwischen ihnen und den feinen Blutgefäßen findet der Gasaustausch statt: In der Luft enthal- tener Sauerstoff wandert durch die dünnen Wände der Lungenbläschen und der Blutgefäße hindurch ins Blut. Auf umgekehrtem Weg wird Kohlen stoffdioxid aus dem Blut in die Lunge abgegeben und ausgeatmet. Mit dem Blut wird der Sauerstoff im gesamten Körper verteilt. Die Lunge liegt im Brustraum, der durch eine Muskelplatte, das Zwerchfell, vom Bauchraum getrennt wird (siehe Abb. 31). Der Kehlkopf bildet den Eingang zur Luftröhre Am Eingang zur Luftröhre liegt der Kehlkopf. In ihm sind die Stimmbänder gespannt. Sie sind für die Stimmbildung verantwortlich. Der Kehlkopf er- füllt aber noch eine andere wichtige Aufgabe: Im Rachenraum beginnt hinter dem Eingang zur Luftröhre auch die Speiseröhre. Der Kehlkopf besitzt eine kleine Klappe, den Kehldeckel, der beim Schlucken die Luftröhre verschließt. Damit wird verhindert, dass Speise- brocken oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen. Nase Der Nasenraum ist mit einer schleimigen Haut ausgekleidet, die die eingeatmete Luft anfeuchtet und erwärmt. In der Schleimhaut befinden sich Zellen mit feinen Härchen, an de- nen feine Verunreinigungen aus der Atemluft (zB Staubteilchen) hängen- bleiben. Luft ist ein Gemisch aus verschiede- nen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Koh- lenstoffdioxid …) Kohlenstoffdioxid ist ein Gas, das bei der Energiefreisetzung aus Nähr- stoffen als „Abfallprodukt“ entsteht. Durch die Nase zu atmen gilt als gesünder als durch den Mund. Finde eine Erklärung dafür. Du bist dran! 30 Durch die Nase atmen gilt als gesün- der. 31 Atmungsorgane des Menschen (Schema) Mundhöhle Bronchie Kehlkopf Rachen Bronchiole linker Lungen- flügel Zwerchfell Rippenfell Lungenfell Nasenraum Luftröhre 32 Gasaustausch an den Lungenbläschen (Schema) eingeatmete Luft Ausatemluft Bronchiole Lungenbläschen sauerstoffarmes Blut sauerstoffreiches Blut Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft wird ins Blut abgegeben. Kohlenstoffdioxid aus dem Blut wird über die Atemluft aus dem Körper ausgeschieden. 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=