Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Der Mensch Die Verdauung Damit unser Körper die benötigten Stoffe aus der Nahrung aufnehmen kann, müssen die Speisen erst verdaut, das heißt, in ihre Bestandteile zer- legt werden. Dies geschieht auf dem Weg durch die Verdauungsorgane. Die Verdauung beginnt in der Mundhöhle Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Gleichzeitig wird sie mit Speichel ver- mischt. Es entsteht ein gleitfähiger Brei. Der Speichel enthält aber auch einen Verdauungsstoff, der Stärke in ihre Bestandteile, nämlich in Zucker, zerlegt. Kaum zu glauben, wo doch Stärke gar nicht süß schmeckt! Speichel  wird von den Speicheldrü- sen (Abb. 29, Seite 23) in die Mundhöh- le abgegeben. Du glaubst nicht, dass Stärke aus Zucker besteht? Dann führe folgendes Experiment durch: Kaue ein Stück Weiß- brot (Semmel), ohne zu schlucken. Du musst nur kauen und kauen und kauen und … wenn du lange genug kaust, kannst du einen süßlichen Geschmack feststellen. Argumentiere, warum die Semmel nicht süß schmeckt, wenn du sie ganz normal isst. Du bist dran! 1. Vergleiche Dauergebiss und Milchgebiss (Abb. 22). Wie viele Zähne sind im Dauergebiss, wie viele im Milchgebiss vorhanden? Welche Zähne fehlen im Milch- gebiss? 2. Recherchiere mithilfe eines Lexi- kons oder im Internet, wann etwa die einzelnen Zähne des Dauergebisses durchbrechen. 3. Studiere anhand Abb. 23 den Aufbau eines Zahnes und be- schreibe ihn danach mit eige- nen Worten in deinem Biologie- heft. Du bist dran! 22  Dauergebiss (links) und Milchgebiss (rechts) des Menschen (Schema) Weisheitszähne  Schneidezähne  Vormahlzähne  Mahlzähne  Eckzähne  Dauergebiss Milchgebiss 23  Backenzahn im Längsschnitt (Schema) Zahnkrone Zahnwurzel Zahnhals Zahnschmelz Zahnbein Zahnhöhle mit Blut- gefäßen und Nerven Kieferknochen Zahnhalteapparat Zement 21  Stärke ist eine Traubenzuckerkette. Traubenzucker Stärke cker Speichel- stoffe 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=