Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Die Organe unseres Verdauungssystems (siehe Seite 20–23) übernehmen wichtige Aufgaben. Sie sind für die Aufnahme, die Zerlegung und den Weitertransport der Nahrung zuständig. Auch ermöglichen sie die Auf- nahme der Nährstoffe ins Blut. Unsere Nahrung Die verschiedenen Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate , Fette , Eiweiße , Mineralstoffe , Vitamine sowie Wasser in unterschiedlicher Menge. So sind beispielsweise Brot, Gebäck, Reis, Kartoffeln (Erdäpfel), Kuchen und Obst besonders reich an Kohlenhydraten. Die meisten Wurstsorten, Speck, Schmalz, Nüsse, Butter und Margarine enthalten viel Fett. Mageres Fleisch, Fisch, Eier sowie Milch und Milchprodukte beinhalten viel Eiweiß. Auch Linsen, Bohnen und viele grüne Gemüsesorten, wie Spinat oder Brokkoli, sind besonders reich an Eiweiß. Vitamine und Mineralstoffe kommen überwiegend in Obst und Gemüse vor. Die Nahrung beeinflusst deine Gesundheit Damit dein Körper alle Stoffe bekommt, die er benötigt, soll deine Ernäh- rung ausgewogen sein. Das heißt, dass du von allem etwas essen sollst. Einseitige Ernährung (zB ein Übermaß an zuckerhaltigen Nahrungsmit- teln) macht auf Dauer krank. Nährstoffe  sind in der Nahrung ent- haltene Stoffe, die für uns lebenswich- tig sind (als Energielieferanten und als Baustoffe). Kohlenhydrate  Zucker und Stärke; dienen hauptsächlich als Energielie- feranten Fette, Eiweiße  sind hauptsächlich Baustoffe Mineralstoffe, Vitamine  werden für fast alle Stoffwechselvorgänge be- nötigt. Wasser  Auch in Lebensmitteln ist Wasser enthalten, so bestehen zB Fleisch und Wurstwaren mehr als zur Hälfte daraus. Viele Gemüsesorten, wie zB Gurken, enthalten sogar mehr als 95% Wasser. Die Ernährungspyramide (siehe Abb. 20) gibt dir einen Überblick, welche Nahrungsmittel du wie oft konsumieren sollst. Beschreibe an- hand der Ernährungspyramide in deinem Biologieheft, wie du dich ausgewogen ernähren kannst. Du bist dran! 20  Die österreichische Ernährungspyramide Selten: Fettes, Süßes und Salziges  Nicht zu viel und nicht zu oft! Sparsam: Fette und Öle  Nicht zu viel und nicht zu oft! Wöchentlich: Fisch, Fleisch, Wurst und Eier  Fisch: mindestens 1–2 Mal pro Woche,  Fleisch, Wurst, Eier: höchstens 3 Mal pro Woche Täglich: Milch und Milchprodukte, Pflanzenöl  Pflanzliche Öle: 1–2 Esslöffel pro Tag  Milchprodukte: 3 Mal pro Tag Täglich: Getreide und Erdäpfel  Brot, Getreide, Nudeln, Reis oder Erdäpfel:  mehrmals pro Tag Täglich: Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst  Gemüse oder Hülsenfrüchte: 3 Mal am Tag  Obst: 2 Mal am Tag Täglich: Alkoholfreie Getränke  Täglich mindestens 1,5 Liter Wasser und  alkoholfreie, bzw. energiearme Getränke 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=