Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Das Bewegungssystem 1. Überprüfe den folgenden Text. Kreuze dazu die fettgedruck- ten Begriffe an, die an dieser Stelle richtig sind. a) Kerstin streckt ihren Arm, um das Glas mit dem Orangen- saft vom Tisch zu nehmen. Ihr Bizeps ist dabei verkürzt entspannt verdickt und fühlt sich weich fest an, während der Trizeps entspannt verkürzt verdickt ist und sich fest weich anfühlt. Sie führt das Glas zum Mund, um daraus zu trinken. Dabei ist ihr Bizeps verkürzt entspannt verdickt und fühlt sich weich fest an, während der Trizeps entspannt verkürzt verdickt ist und sich fest weich anfühlt. Du bist dran! Was macht der Bizeps? Was macht der Trizeps? b) Meinen Herzschlag kann ich willentlich beeinflussen nicht willentlich beeinflussen. Die Bewegung meiner Zehen kann ich willentlich beeinflussen nicht willentlich beeinflussen. Die Bewegung meiner Zunge kann ich willentlich beeinflussen nicht willentlich beeinflussen. Die Sehnen sind die dünnen Enden eines Muskels. Die Muskelfasern sind die dünnen Enden eines Muskels. Ein Muskel ist aus Muskelfasern aufgebaut, die sich verkürzen können. Ein Muskel ist aus Sehnen aufgebaut, die sich verkürzen können. Die Sehnen eines Muskels sind an demselben Knochen befestigt. Die Sehnen eines Muskels sind an verschiedenen Knochen befestigt. 2. Wie sitzt du richtig? Rutsche auf der Sitzfläche mit deinem Gesäß so weit wie möglich in Richtung Lehne. Halte den Rücken aufrecht. Achte darauf, dass die Schultern nicht nach vorne hängen. Die Sesselhöhe ist dann richtig, wenn bei waagrecht auf der Sitz- fläche aufliegenden Oberschenkeln die Füße den Boden voll- ständig berühren können. Der Tisch muss so hoch sein, dass sich die Ellbogenspitzen bei herunterhängenden Armen in Tischplattenhöhe befinden. Überprüfe die richtige Sitzhaltung bei deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn. 3. Fotografiert euch gegenseitig beim Sitzen in der Schule. Schaut euch die Fotos gut an. Sitzen die Kolleginnen und Kollegen richtig? Fertigt Plakate mit den Fotos an und be- schreibt, was richtig und was falsch ist. 4. Betrachte nebenstehende Abbildung. In welchem Bild wird eine bessere Sitzhaltung einge- nommen? Begründe deine Vermutung. Worauf sollte das ab- gebildete Mädchen bei langem Sitzen achten? Zeichne eine eigene Skizze von einer richtigen Sitzhaltung. 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=