Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Der Mensch Nur die Skelettmuskulatur unterliegt unserem Willen Unsere Skelettmuskulatur tritt nur dann in Aktion, wenn wir das wollen. Neben diesen willkürlichen Muskeln haben wir aber auch Muskeln in unserem Körper, die wir nicht mit dem Willen steuern können. So schlägt beispielsweise unser Herz und pumpt dadurch das Blut durch den Körper. Unser Brustkorb hebt und senkt sich, damit wir atmen können. Unser Darm schiebt den Nahrungsbrei weiter. Die dafür zuständigen Muskeln arbeiten, ob wir es wollen oder nicht. Sie werden als unwillkürliche Muskeln be- zeichnet. Muskeln können verkümmern und aufgebaut werden Muskeln, die nicht beansprucht werden, verkümmern. Ursache dafür ist der Abbau von Muskelzellen, die Muskeln werden dadurch schwächer. So verlieren beispielsweise die Muskeln eines durch Gips ruhig gestellten Beines an Kraft. Damit sie wieder ihre ursprüngliche Stärke erreichen, ist nach der Gipsabnahme häufig ein Kräftigungstraining notwendig, bei dem Muskelzellen wieder aufgebaut werden. Bewegung hält Skelett und Muskeln gesund Die meisten Menschen sitzen zu viel – in der Schule, im Büro, vor dem Computer, vor dem Fernsehapparat, im Auto usw. Durch diesen Bewe- gungsmangel verkümmern in erster Linie die Muskeln, die dafür zuständig sind, die Wirbelsäule aufrecht zu halten und zu bewegen. Nacken-, Rücken- und Kreuzschmerzen sind häufige Folgen davon. Regelmäßige Bewegung im Alltag, wie zum Beispiel zu Fuß die Treppe hin- aufzugehen anstatt den Aufzug zu nehmen, aber auch Bewegung durch Sportarten wie Schwimmen, besonders Rückenschwimmen und Kraulen, Rudern, Radfahren, Skilanglaufen und Wandern kräftigt die entsprechen- den Muskeln. Falsches Tragen und Sitzen schädigen die Wirbelsäule Einseitiges Tragen von Lasten verursacht unnatürliche Krümmungen und auf Dauer schmerzhafte Schädigungen der Wirbelsäule. Deine Schulsachen, die übrigens nicht schwerer als ein Zehntel deines Körpergewichts sein sollten, trägst du deshalb am besten in einer Schul- tasche oder einem Rucksack auf dem Rücken. Auch falsches Sitzen sowie ungeeignete Sessel und Arbeitstische können mit der Zeit zu Rückenbeschwerden führen. Löse dazu auch die Aufgaben 2–4 auf Seite 17. Bewegungsmangel führt auch zu Übergewicht Bewegungsmangel führt häufig auch zu Übergewicht, was eine zusätzli- che Belastung für Knochen und Gelenke darstellt. Durch Übergewicht werden auch die Füße besonders belastet. Die Fußknochen bilden ein Gewölbe, das durch Muskeln, Sehnen und Bänder gefestigt wird. Durch die übermäßige Last des Körpers, aber auch durch langes Stehen oder unpas- sende Schuhe können die Fußmuskeln geschwächt werden. Als Folge davon senkt sich das Fußgewölbe. Es entsteht ein so genannter Senkfuß. Skelettmuskulatur Muskeln, mit deren Hilfe wir unser Skelett bewegen können. Bewegungsmangel (zu viel Sitzen, Autofahren, Rolltreppe fahren …) ist ungesund. Erstelle eine Liste mit 5 Möglichkeiten, um mehr Bewegung in deinen Alltag einzubauen. Du bist dran! 1. Vergleiche die beiden Fußab- drücke. Einer der beiden stammt von einem Menschen, der an Senkfüßen leidet. Vermute, wel- cher es sein könnte und begrün- de deine Entscheidung. Abdruck stammt von ei- nem Menschen mit Senkfuß, weil … 2. Male mit Wasserfarben deine Fußsohle an und steige dann auf ein Blatt Papier. Dadurch entsteht ein schöner Abdruck deines Fußes. Lass das Bild gut trocknen und zeichne die Konturen nach. Hast du einen Normalfuß oder einen Senkfuß? Du bist dran! a b 14 Viel sitzen ist ungesund. 15 Normalfuß (oben) und Senkfuß (unten) 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=