Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Ökologie Wie gut kennst du die Ökologie? 26 – 30 Punkte: Gratuliere, du bist ein Ökologie-Profi! 21 – 25 Punkte: Bravo, du kennst dich gut mit der Ökologie aus! 16 – 20 Punkte: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! 11 – 15 Punkte: Das Grundlegende weißt du bereits, aber du kannst noch viel mehr schaffen! 1 – 10 Punkte: Schade, das reicht leider nicht. Wiederhole alle Inhalte des Kapitels, damit auch du ein Ökologie-Profi wirst! Ökologie – gut aufgepasst? y6ck34 Lösungen Beweise, dass du ein Ökologie-Profi bist! Versuche, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem du folgende Aufgaben beantwortest. Für jede richtige Antwort erhältst du maximal drei Punkte. Viel Erfolg! Ob die Antworten richtig sind, kannst du mit dem Online-Code oben auf dieser Seite herausfinden. Punkte 1. Gib an, womit sich die Ökologie beschäftigt. _ / 3 2. Definiere folgende ökologische Grundbegriffe: „Biotop“, „Biozönose“, „Ökosystem“. _ / 3 3. Zeige am Beispiel eines mit Sand und Wasser befüllten Einsiedeglases, in dem eine Wasserpflanze, eine Wasserschnecke und Bakterien leben, was man unter ökologischem Gleichgewicht versteht. _ / 3 4. Definiere den Begriff „ökologische Nische“. _ / 3 5. Erörtere anhand eines Beispiels, was ein „gesundes“ Ökosystem ist. _ / 3 6. Nenne eine mögliche Nahrungskette im Ökosystem Wald und erkläre den Begriff Nahrungsnetz. _ / 3 7. Stelle einen Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und ökologischem Gleichgewicht her. _ / 3 8. Erkläre die gegenseitige Abhängigkeit von Beutegreifer und Beute anhand eines Beispiels. _ / 3 9. Stelle eine Vermutung auf, welche Auswirkungen das Einschleppen nicht heimischer Pflanzen- und Tierarten hat, die dieselben ökologischen Nischen besetzen wie einheimische. _ / 3 10. Die Abbildungen zeigen verschiedene Lebewesen, die in einer bestimmten Nahrungsbeziehung miteinander stehen. Informationen über die Lebensweise der einzelnen Arten findest du in den Boxen. Ordne die Arten in Bezug auf ihre Stellung in der Nahrungskette als Produzent oder Konsu- menten erster bis vierter Ordnung. Setze die Namen in die entsprechenden Kästchen ein. _ / 3 Ergebnis _ / 30 Endkonsument Konsument 3. Ordnung Konsument 2. Ordnung Konsument 1. Ordnung Produzent Rotfuchs Der Fuchs hat ein breit gefächer- tes Nahrungsspektrum. Neben verschiedenen Nagetieren, Repti- lien, Fröschen, Aas, aber auch Obst, stehen auch kleine Marder auf seinem Speiseplan. Kastanienminier­ motte Die Larve des Schmetterlings er- nährt sich von den Blättern der Ross­ kastanie. Rosskastanie Der Baum ist in Mit- teleuropa weit ver- breitet. Bedroht wird die Art durch den Be- fall durch die Kasta- nienminiermotte. Blaumeise Der Singvogel be- vorzugt neben pflanzlicher Kost wie Samen und Körnern besonders Insekten. Europäischer Iltis Der Iltis ist ein Fleischfresser und bevorzugt neben Frö- schen und Kröten auch Vögel, Eier und Nagetiere. 140 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=