Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Der Mensch Gelenke sind bewegliche Knochenverbindungen Gelenke machen das Skelett beweglich. Unser Körper besitzt Gelenke unterschiedlichster Bewegungsfähigkeit. Das Hüftgelenk beispielsweise, das dem Oberschenkel eine Bewegung in alle Richtungen ermöglicht, ist ein so genanntes Kugelgelenk . Das Ellbogengelenk, mit dem der Oberarm gegenüber dem Unterarm gebeugt oder gestreckt werden kann, ist ein Scharniergelenk . Unabhängig davon, um welchen Gelenkstyp es sich handelt, sind alle Gelenke ähnlich gebaut (siehe Abb. 10): Ein Knochen passt mit seinem kugelförmigen Ende, dem Gelenkskopf, in eine Vertiefung des anderen am Gelenk beteiligten Knochens, in die Gelenkspfanne. Zwischen Gelenkskopf und Gelenkspfanne, die mit einer Knorpelschicht überzogen sind, befindet sich der Gelenksspalt. Eine Haut, die Gelenkskapsel, umhüllt das Gelenk und scheidet ins Gelenksinnere die so genannte Gelenksschmiere ab. Diese wirkt wie Schmieröl. Sie bewirkt, dass Gelenkskopf und Gelenkspfanne besser über- einander gleiten. Verstauchungen und Verrenkungen sind Gelenksverletzungen Die Knochen eines Gelenks werden nicht nur durch die Gelenkskapsel, sondern zusätzlich von zähen, nur wenig dehnbaren Gewebebändern zu- sammengehalten. Sie sind entweder innerhalb des Gelenks oder außer- halb der Gelenkskapsel von Knochen zu Knochen gespannt. Durch gewaltsames Überbeugen oder Überstrecken eines Gelenks können diese Bänder, wie auch die Gelenkskapsel, kurzfristig überdehnt werden, was als Verstauchung bezeichnet wird. Mitunter kann es sogar zu Einris- sen kommen. Starke Schmerzen und eine Schwellung im Gelenksbereich sind oft ein Hinweis auf einen Bänderriss. Macht sich zusätzlich ein Blut- erguss bemerkbar, kann dies auf einen Kapselriss hindeuten. Bei einer Verrenkung wird das Gelenk „ausgekugelt“. Das bedeutet, dass der Gelenkskopf aus der Gelenkspfanne gerissen wird. Kugelgelenk ist beweglich wie die Kupplung, mit der ein Anhänger an ei- nem Fahrzeug befestigt wird (siehe Abb. 9). Scharniergelenk ist beweglich wie eine Kastentür (siehe Abb. 9). Stelle eine Vermutung an: Ist das a) Schultergelenk b) Kniegelenk ein Kugel- oder ein Scharnierge- lenk? (Tipp: Versuche die in Abb. 9 dargestellten Bewegungen mit Armen und Beinen) a) b) Du bist dran! 9 Kugelgelenk (oben) und Scharniergelenk (unten) (Schema) 10 Bau eines Gelenks (Schema) 11 Kniegelenk (Röntgenaufnahme) Knochenhaut Gelenkskapsel Oberschenkel- knochen Gelenkskopf Gelenksschmiere Gelenksspalt Gelenkspfanne Gelenksknorpel Schienbein 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=