Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Ökologie Durch Nahrungsbeziehungen entstehen Nahrungsketten Abbildung 5 zeigt dir mögliche Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald. Die Eichenwicklerraupe ernährt sich von Eichenblättern, wird selbst aber von der Kohlmeise gefressen. Diese wird wiederum vom Baummarder ge- jagt, der zum Beutespektrum des Uhus gehört. Durch Fressen und Gefressenwerden entstehen Nahrungsketten, an deren Anfang fast immer ein Produzent, also eine grüne Pflanze steht. Sie wird vom Pflanzenfresser verzehrt. Er ist der Konsument erster Ordnung. In Ab- bildung 5 ist es die Eichenwicklerraupe. Die Kohlmeise ist der Konsument zweiter Ordnung, der Marder der Konsument dritter Ordnung, der Uhu Konsument vierter Ordnung und in dieser Nahrungskette zugleich End- konsument – er wird von niemandem gefressen. Eichenwicklerraupe Der Eichen- wickler ist ein Schmetterling, der seine Eier bevorzugt auf Eichenblätter oder -zweige ablegt. Aus ihnen schlüpfen die Larven, die Eichenwicklerraupen, die sich von den Eichenblättern ernäh- ren. Beutespektrum alle Arten von Beutetieren, die von einer bestimmten Tierart gejagt werden Artenvielfalt führt zu vielfältigen Nahrungsbeziehungen Pflanzen- und Fleischfresser haben meistens mehrere Ernährungsmöglich- keiten. Nimm als Beispiel die in Abbildung 6 dargestellten Tiere. Waldmäuse fressen Gräser und Früchte. Eichhörnchen ernähren sich vorwiegend von Eicheln und Haselnüssen. Die Kohlmeise ernährt sich im Sommer von Spinnen und verschiedensten Insekten und deren Larven. Der Baummarder erbeutet neben kleineren Vögeln auch Waldmäuse, Haselmäuse und Eichhörnchen. Der Fuchs frisst unter anderem Waldmäuse, Regenwürmer und Igel. Der Uhu macht Jagd auf Waldmäuse, Igel, Haselmäuse und Eichhörnchen. Durch Nahrungsbeziehungen entstehen Nahrungsnetze Pflanzen und Tiere gehören also häufig mehreren Nahrungsketten an. Diese Nahrungsketten sind dadurch wie die Maschen in einem Netz mit- einander verflochten. Es entsteht ein so genanntes Nahrungsnetz. In der Bildleiste unten siehst du einen Fichtenstamm, einen Baum- marder, einen Buntspecht, einen Fichtenborkenkäfer (stark vergrö- ßert) und einen Uhu. Gib an, wer wen frisst. Produzent: Konsument 1. Ordnung: 2. Ordnung: 3. Ordnung: 4. Ordnung: (= Endkonsument) Du bist dran! 5 Eine mögliche Nahrungskette im Wald (der Pfeil bedeutet „wird gefressen von“) 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=