Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Blütenpflanzen im Überblick Eine Blütenpflanze besteht aus dem oberirdischen Spross und der unterirdischen Wurzel . Am Spross unter- scheidet man Blüten , Laubblätter und Sprossachse . Die Blüten dienen der Fortpflanzung . Das weibliche Geschlechtsorgan, der Stempel , besteht aus Fruchtknoten und Narbe . Bei vielen Pflanzenarten befindet sich zwischen Fruchtknoten und Narbe noch ein Griffel . Die männlichen Geschlechtsorgane, die Staubblätter , bestehen aus Staubfaden und Staubbeutel . Sind männliche und weibliche Geschlechtsorgane in einer Blüte gemeinsam vorhanden, spricht man von Zwitter- blüten. Gibt es in einer Blüte nur Stempel oder nur Staubblätter, werden sie als eingeschlechtig bezeichnet. Die Blütenhülle umgibt schützend die Geschlechtsorgane. Eine einfache Blütenhülle besteht nur aus Kronblät tern , bei einer doppelten Blütenhülle sind zusätzlich Kelchblätter vorhanden. Bei vielen windbestäubten Pflanzen- arten fehlt die Blütenhülle. Nach der Bestäubung und der Befruchtung entstehen aus den Samenanlagen Samen. Die Fruchtknoten bilden sich zu Früchten um. In den Laubblättern wird mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Zucker und Sauerstoff erzeugt. Dieser Vorgang wird Fotosynthese genannt. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und nimmt Wasser und Mineralstoffe auf. Die feinen Röhren, die von der Wurzel über die Sprossachse zu den Laubblättern ziehen, befördern Wasser, Mineral- und Nährstoffe. Frühblüher haben Speicherorgane , die ein zeitiges Austreiben im Frühjahr ermöglichen. Blütenpflanzen im Überblick Hättest du das gedacht? Grüne Pflanzen haben Chlorophyll eingelagert. Damit können sie die Energie der Sonne zur Herstellung von Traubenzucker aus Kohlen- stoffdioxid und Wasser nutzen (Fotosynthese). Bei der Fotosynthese entsteht ne- ben Traubenzucker auch Sauer- stoff, der an die Atmosphäre abge- geben wird. Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf- genommen und verbraucht. Blüten dienen der Fortpflanzung. Bienen sind wichtige Bestäuber, so zum Beispiel auch von Weichsel- blüten, aus denen letztendlich Weichseln heranreifen. Die Früchte der Wilden Rose sind die Hagebutten. Die kleinen Früchte des Löwen- zahns hängen jede an einem Stiel unter einem Schirm aus feinen Haaren. (Auflösung von Seite 122) 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=