Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Blütenpflanzen Wie gut kennst du Blütenpflanzen? 26 – 30 Punkte: Gratuliere, du bist ein Pflanzen-Profi! 21 – 25 Punkte: Bravo, du kennst dich gut mit Blütenpflanzen aus! 16 – 20 Punkte: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! 11 – 15 Punkte: Das Grundlegende weißt du bereits, aber du kannst noch viel mehr schaffen! 1 – 10 Punkte: Schade, das reicht leider nicht. Wiederhole alle Inhalte des Kapitels, damit auch du ein Pflanzen-Profi wirst! Blütenpflanzen – gut aufgepasst? 9v568f Lösungen Beweise, dass du ein Pflanzen-Profi bist! Versuche, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem du folgende Aufgaben beantwortest. Für jede richtige Antwort erhältst du maximal drei Punkte. Viel Erfolg! Ob die Antworten richtig sind, kannst du mit dem Online-Code oben auf dieser Seite herausfinden. Punkte 1. Beschreibe den Bau einer Blütenpflanze am Beispiel der Tulpe. _ / 3 2. Erläutere die Aufgaben der einzelnen Pflanzenorgane. _ / 3 3. Begründe das Vorkommen von Zwiebeln, Knollen und Erdsprossen bei diversen Pflanzenarten. Gib auch Beispiele dafür an. _ / 3 4. Erkläre die Vorgänge, die zur Entstehung eines Samens führen. Grenze dabei die Begriffe Bestäu- bung und Befruchtung voneinander ab. _ / 3 5. Beschreibe die Entwicklung von der Blüte bis zur Frucht am Beispiel der Weichsel. _ / 3 6. Vergleiche eingeschlechtige Blüten und Zwitterblüten miteinander. Was sind die Unterschiede? _ / 3 7. Nenne typische Kennzeichen für windbestäubte und tierbestäubte Blüten. _ / 3 8. Fasse die verschiedenen Arten der Frucht- und Samenverbreitung zusammen. _ / 3 9. Erstelle Blütendiagramme eines Kohl-, Lilien- und Rosengewächses. _ / 3 10. Welche Pflanzen sind hier zu sehen? Beschrifte die Abbildungen. _ / 3 Ergebnis _ / 30 134 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=