Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Blütenpflanzen Verwandtschaft bei Pflanzen Bereits bei den Tieren hast du gesehen, dass manche einander ähnlicher sind als andere. Bei den Pflanzen ist es genauso. Pflanzen mit gemeinsa- men Merkmalen werden zu Arten, Gattungen und Familien zusammen­ gefasst. Dabei wird vor allem der Blütenbau berücksichtigt. Der Raps ist ein Kohlgewächs Rapsfelder fallen durch die leuchtend gelbe Farbe der Rapsblüten auf. Der Raps ist eine beliebte Pflanze zur Ölgewinnung. Im Gegensatz zur Tulpe stehen an den Enden der Pflanzentriebe viele klei- ne Einzelblüten auf kurzen Stielchen übereinander. Sie bilden zusammen Blütenstände. Die kleinen Einzelblüten bestehen jeweils aus einem Stempel, vier inneren und zwei äußeren Staubblättern, vier gelben Kronblättern und vier grünen Kelchblättern (Abb. 45). Rapsblüten haben also wie die Weichselblüten eine doppelte Blütenhülle. Pflanzen, deren Blüten wie die Rapsblüten gebaut sind, gehören zur Familie der Kohlgewächse, zum Beispiel das Wiesen-Schaumkraut, das Hirtentäschel und der Ackersenf. Beim Raps ziehen die Gefäße wie die Fäden eines Netzes durch die Laub- blätter. Die Blätter werden deshalb als netznervig bezeichnet. Zu den Kohlgewächsen gehören auch viele unserer Gemüsepflanzen. Finde mit Hilfe der Silben sechs davon heraus: Broc – coli – fi – Kar – Ro – Kohl – kraut – kraut – ol – rabi – Rot – ma – nes – Weiß – co Du bist dran! 44  Bau der Rapspflanze 45  Raps; Blütendiagramm 46  Raps; Laubblatt, netznervig 47  Raps; Blütenstand 48  Wiesen-Schaumkraut 49  Hirtentäschel 50  Acker-Senf Blütenstand Sprossachse Laubblatt Wurzel 132 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=