Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Blütenpflanzen Nach der Bestäubung kommt es zur Befruchtung Aus den Pollenkörnern auf der Narbe wachsen nun Pollenschläuche durch den Griffel hinunter zu der in der Samenanlage liegenden Eizelle. Der Inhalt des Pollenkorns, dessen Pollenschlauch zuerst bei der Eizelle an- kommt, dringt in diese ein und vereinigt sich mit ihr. Damit hat die Befruchtung stattgefunden. In der Samenanlage wächst nun aus der befruchteten Eizelle ein Keimling heran. Zusätzlich werden Nährstoffe eingelagert. So entsteht aus der Sa- menanlage ein Same. Währenddessen kann man beobachten, dass die Blüten- und Staubblätter sowie der Griffel mitsamt der Narbe verwelken und abfallen. Nur der Fruchtknoten bleibt erhalten. Er wird immer größer und dicker. Allmählich bildet er sich zur Frucht um. Sind die Weichseln rot geworden, ist dies das Zeichen, dass die Samen reif sind. Pollenschläuche sind dünne Schläu- che, die, gefüllt mit dem Inhalt der Pollenkörner, zu den Eizellen hin wachsen. 26 Weichselblütenknospen, Ende März bis Ende April 27 Biene auf Nahrungssuche bei einer Weichselblüte 28 Bestäubung und Pollenschlauchbildung (Schema) Staubblatt Stempel Pollen Pollenschlauch Samenanlage Eizelle 29 Bau der Weichsel (Schema) Fruchtfleisch Same Kern 30 Die Blüten verwelken, Anfang Mai 31 Fruchtknoten werden größer, Mitte Mai 32 Die Weichseln sind reif, Ende Juli bf57hy Animation 128 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=