Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Die Welt der Blütenpflanzen Wurzel und Zwiebel Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und nimmt über feine Wurzel- härchen Wasser und darin gelöste Mineralstoffe auf. Zwiebelschalen haben Stärke gespeichert Bei der Tulpe findest du unter der Erde, oberhalb der Wurzel, eine Zwiebel. Die fleischigen Zwiebelblätter (Zwiebelschalen) sind unterirdische Blätter, die Stärke gespeichert haben. Mit ihrer Hilfe kann die Tulpe zeitig im Früh- jahr wachsen. Die Nährstoffe werden dabei aufgebraucht und die Zwie- belschalen dadurch dünner. Hat die Tulpe bereits Laubblätter, kann sie durch Fotosynthese wieder neu- en Traubenzucker erzeugen, den sie zum Teil als Stärke in der Ersatz­ zwiebel und in den Brutzwiebeln speichert. Ist die Tulpe verblüht, sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Die Pflanze ist damit aber nicht völlig verschwunden. Im Boden befindet sich noch die mit Nährstoffen angereicherte Zwiebel. Im nächsten Frühjahr wächst aus der Ersatzzwiebel eine neue Tulpe (sie ersetzt sozusagen die alte aus dem Vorjahr, deshalb auch der Name „Ersatzzwiebel“). Auch aus den Brutzwiebeln können neue Tulpen entstehen. Sie dienen der Vermehrung der Pflanze. Vielleicht hast du im Frühling schon Hyazinthen, Narzissen oder Schnee- glöckchen gesehen? Sie haben wie die Tulpe Zwiebeln. Vermehrung  Von Vermehrung spricht man, wenn mehr Nachkommen entstehen als absterben. Finde die richtigen Definitionen für die Begriffe. Verbinde dazu die Wörter links mit der jeweils passenden Definition rechts. verholzte Sprossachse grüner Farbstoff Stängel enthält Samenanlagen Chlorophyll Reservestoff Stärke Stamm Stempel männlicher Teil der Blüte Fruchtknoten unverholzte Sprossachse Staubblatt weiblicher Teil der Blüte Du bist dran! 7  Tulpenzwiebel und Wurzeln 8  Bau der Zwiebel (Schema) 9  Hyazinthe 10  Zwergnarzisse 11  Schneeglöckchen Zwiebelblatt neuer Spross Zwiebel- haut Ersatz- zwiebel Brut- zwiebel Wurzel 125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=