Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Reptilien Wie gut kennst du Reptilien? 26 – 30 Punkte: Gratuliere, du bist ein Reptilien-Profi! 21 – 25 Punkte: Bravo, du kennst dich gut mit Reptilien aus! 16 – 20 Punkte: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! 11 – 15 Punkte: Das Grundlegende weißt du bereits, aber du kannst noch viel mehr schaffen! 1 – 10 Punkte: Schade, das reicht leider nicht. Wiederhole alle Inhalte des Kapitels, damit auch du ein Reptilien-Profi wirst! Reptilien – gut aufgepasst? av8p3z Lösungen Beweise, dass du ein Reptilien-Profi bist! Versuche, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem du folgende Aufgaben beantwortest. Für jede richtige Antwort erhältst du maximal drei Punkte. Viel Erfolg! Ob die Antworten richtig sind, kannst du mit dem Online-Code oben auf dieser Seite herausfinden. Punkte 1. Erkläre, woher der Name „Reptilien“ kommt und nenne die typischen Merkmale der Reptilien. _ / 3 2. Erläutere den Begriff „wechselwarm“. _ / 3 3. Zähle die Ordnungen, die die Klasse der Reptilien umfasst, auf, und gib jeweils Beispiele an. _ / 3 4. Beschreibe den Zusammenhang zwischen der Nesttemperatur und dem Geschlecht der Jungtiere, der sich bei verschiedenen Reptilien, so etwa bei Schildkröten, beobachten lässt. _ / 3 5. Beschreibe den Zustand der Winterstarre bei Reptilien und begründe ihre Notwendigkeit. _ / 3 6. Welche Echsenarten kommen in Österreich vor? Nenne Beispiele und gib ihre Familienzugehörig- keit an. _ / 3 7. Echsen können ein Stück ihres Schwanzes abwerfen. Erkläre den Grund dafür und vergleiche dies- bezüglich Eidechsen und Schleichen. _ / 3 8. Welche Schlangenarten kommen in Österreich vor? Gib ihre Familienzugehörigkeit an und nenne typische Merkmale der einzelnen Arten. Gib an, ob es sich bei den abgebildeten Schlangen um Vipern oder Nattern handelt und begründe deine Zuweisung. _ / 3 9. Begründe, warum sich manche Reptilien regelmäßig häuten müssen. _ / 3 10. Reptilien erkennen! Welche drei Bilder gehören jeweils zusammen und welche Reptilien sind dar- auf zu sehen? Abb. , Abb. und Abb.  Abb. , Abb. und Abb.  Abb. , Abb. und Abb.  _ / 3 Ergebnis _ / 30 120 A B C D E F G H I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=