Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Reptilien sind wechselwarme Wirbeltiere Kennzeichen der Ringelnatter sind helle Flecken am Hinterkopf Die 80 bis 140 cm lange Ringelnatter kommt von der Tiefebene bis in 1900m Höhe vor. Bevorzugte Lebensräume sind Feuchtgebiete: an Teichen und Seen, an Bach- und Flussrändern, in Sümpfen und Auwäldern. Ringelnattern sind zumeist dunkelgrau oder grünbraun bis olivbraun ge- färbt, häufig mit dunkleren Flecken. Aber auch bei dieser Art gibt es einfar- big schwarze Formen. Typisch für die erwachsene Ringelnatter sind zwei helle, halbmondförmige Flecken hinter dem Kopf. Die Ringelnatter schlängelt sich an die Beute heran Die Ringelnatter streift auf Nahrungssuche züngelnd durchs Gelände. Hat sie ein Beutetier entdeckt, schlängelt sie sich heran und beißt blitzartig zu. Größere Beutetiere werden häufig zusätzlich durch Umwickeln erdrückt. Ringelnattern legen weichschalige Eier Zwischen April und Juni ist Paarungszeit. Ende Juni bis Anfang August (ab- hängig vom Zeitpunkt der Begattung) werden an warmen Stellen, bevor- zugt Komposthaufen, 5 bis 30 weichschalige Eier abgelegt; die 15 bis 22 cm langen Jungtiere schlüpfen etwa zwei Monate später. Sie sind sofort völlig selbstständig. Schuppenkriechtiere müssen sich häuten Da die Schuppenhaut wie bei allen Schuppenkriechtieren nicht mitwächst, muss sich die Ringelnatter mehrmals im Jahr häuten . Die alte Haut wird an Steinen oder an einem Gestrüpp abgestreift. häuten Die regelmäßige Häutung ist ein Kennzeichen von Echsen und Schlangen (Schuppenkriechtiere). Schildkröten, Krokodile und Brückenechsen häuten sich nicht. Beim Häuten wird die Haut, die wäh- rend des Körperwachstums nicht mit- wächst, abgestoßen. Unter der alten Haut hat sich bereits eine neue Haut gebildet, die rasch hart wird und die alte Haut ersetzt. 15 Ringelnatter 16 Ringelnatter: Flecken hinter dem Kopf 17 Junge Ringelnatter schlüpft aus Ei 18 Ringelnatter häutet sich 19 Äskulapnatter 20 Würfelnatter 21 Schling- oder Glattnatter 1. Finde eine Erklärung dafür, wa- rum Reptilien ihre Eier nicht ausbrüten können wie Vögel. 2. Vermute, warum den Jungen der Reptilien die Bezeichnung „ex- treme Nestflüchter“ gegeben wurde. 3. Vor 250 Millionen bis vor 65 Mil- lionen Jahren war eine dir sicher bekannte Reptiliengruppe auf der Erde vorherrschend. Überlege, welche Tiere das sein könnten. 4. Fertige in deinem Biologieheft Steckbriefe der in Abb. 19 bis 21 gezeigten einheimischen Nat- tern an (Körperlänge, Lebens- raum, Nahrung, Zeit der Winter- starre, Fortpflanzung). Suche die entsprechenden Informationen in einem Lexikon oder im Inter- net. Du bist dran! 119 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=