Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Reptilien sind wechselwarme Wirbeltiere Die Blindschleiche ist eine beinlose Echse Bei Abb. 8 könntest du im ersten Moment vermuten, dass es sich um eine Schlange handelt. Es ist aber keine Schlange, sondern eine Blindschleiche. Eine Blindschleiche ist eine Echse, deren Beine zurückgebildet sind. Dies lässt sich am Skelett erkennen, das noch Reste des Beckengürtels auf- weist. Bei den Schlangen fehlen diese. Ein weiteres Echsenmerkmal sind die Augenlider, die geschlossen werden können. Schlangen besitzen starre Augenlider. Die Blindschleiche kommt sowohl im Tiefland als auch im Gebirge bis in 2 400m Höhe vor. Sie bevorzugt nicht allzu dichte Laubwälder, Waldränder, Hecken, Wiesen und Wegränder, ist aber auch in Parks und Gärten anzu- treffen, ebenso in feuchteren Gegenden, etwa in Moorgebieten. Die Blindschleiche ernährt sich bevorzugt von Regenwürmern, Raupen, Schnecken, Insekten und Spinnen. Bei der Nahrungssuche spielen der gute ausgeprägte Geruchs- und Tastsinn eine wichtige Rolle. Der Sehsinn ist zurückgebildet. Im Oktober ziehen sich die Blindschleichen in selbst gegrabene unter irdische Gänge zurück. Ende März oder Anfang April verlassen sie ihre Winterquartiere. Von Ende April bis Juni ist Paarungszeit. Wie bei der Wald eidechse werden auch bei den Blindschleichen die Eier im Mutterleib ausgebrütet, allerdings kurz vor dem Schlüpfen abgelegt. Gleich nach der Eiablage durchstoßen sechs bis zwölf Jungtiere, die sieben bis zehn Zenti- meter lang sind, die Eihülle. Sie sind wie alle Reptilienjungen sofort selbst- ständig. Echsen können ein Stück ihres Schwanzes abwerfen Im Gegensatz zu den Schlangen können Blindschleichen ähnlich wie die Eidechsen ein Stück ihres Schwanzes abwerfen, wenn Gefahr droht. Das abgeworfene Schwanzstück bewegt sich hin und her. Ein Verfolger wird dadurch abgelenkt und die Echse kann entkommen. Echsen können den Schwanz mehrmals abwerfen. Während Eidechsen den ganzen Schwanz verlieren, der fast komplett erneuert wird, werfen Blindschleichen nur einen Teil davon ab. Ihnen wächst allerdings nur ein Stummel nach. Die Tiere, die bis zu 50 cm lang werden können, werden deshalb mit jedem Abwurf kürzer. Auf den Abbildungen 5, 6 und 7 sind eine Smaragdeidechse, eine Kroatische Gebirgseidechse und eine Mauer eidechse zu sehen. Finde heraus, wer wer ist und beschrifte danach die Abbildungen. Du bist dran! 5 6 7 9 Blindschleiche mit abgeworfenem Schwanz 8 Blindschleiche 117 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=