Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Vögel Vögel im Winter Die Kohlmeise, ein Singvogel, ernährt sich im Sommer von Insekten und Spinnentieren. In der kalten Jahreszeit frisst sie aber auch Samen, Nüsse, Beeren und Pflanzenknospen. Die Kohlmeise bleibt deshalb den Winter über in ihrem Brutgebiet. Sie ist ein so genannter Standvogel. Auch die Blaumeise und der Haussperling, der auch Spatz genannt wird, sind Standvögel. Es gibt auch Vögel, die in der kalten Jahreszeit aus dem noch kälteren Nord- und Osteuropa zu uns kommen, beispielsweise die Saatkrähe und der Seidenschwanz. Vögel brauchen manchmal unsere Hilfe In strengen Wintern erschweren der hartgefrorene Boden und der Schnee den zu Hause gebliebenen Vögeln wie auch den Wintergästen die Futter- suche. Die Tiere sind dann auf den Menschen angewiesen – ein passendes Futterhäuschen, regelmäßig mit geeignetem Vogelfutter befüllt, hilft den Vögeln zu überleben. Die Futterstellen müssen möglichst sauber gehalten werden, damit es nicht zur Übertragung und Ausbreitung von Krankheiten kommen kann. Da durch Eingriffe des Menschen in die Natur immer mehr Nistmöglichkei- ten für Vögel verschwinden, wäre auch das Anbringen von Nistkästen ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Du kannst sie in Tiergeschäften und Bauhäusern kaufen oder aber auch selbst basteln. Anleitungen dafür fin- dest du im Internet. Saatkrähe Krähen gehören wie auch die Raben zu den Singvögeln, auch wenn ihr Gesang dies vielleicht nicht gleich vermuten lassen würde. Vogelfutter Sonnenblumenkerne, Hanf-, Hirse- und Buchweizensamen oder Haferflocken; auf keinen Fall dürfen Speisereste, gesalzenes oder gewürztes Futter, Fett, Brot oder Ge- bäck gefüttert werden. Sie schaden den Tieren mehr als sie ihnen als Futter nutzen. Nistkästen Nicht jeder Nistkasten ist für jede Vogelart geeignet. Man unter- scheidet zwischen Halbhöhlen- und Höhlenbrüterkästen. Erstere sind bei- spielsweise für Rotkehlchen und Zaun- könig geeignet, letztere etwa für Mei- sen und Sperlinge. 43 Haussperling 44 Kohlmeise (links) und Blaumeise (rechts) an einer Futterstelle 45 Saatkrähe 46 Seidenschwanz Finde mit Hilfe des Internets oder eines Lexikons heraus, a) woher die bei uns überwintern- den Saatkrähen zum Großteil kommen. b) in welchen drei Bundesländern man Saatkrähen das ganze Jahr über finden kann. c) wo das Brutgebiet der Seiden- schwänze ist. Du bist dran! 42 Halbhöhlen- und Höhlenbrüterkasten 110 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=