Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Das Bewegungssystem Die Wirbelsäule verbindet alle Teile des Skeletts miteinander Das tragende Element des Skeletts ist die Wirbelsäule, die alle anderen Teile des Knochengerüsts miteinander verbindet. Sie besteht aus sieben Halswirbelknochen , zwölf Brustwirbelknochen und fünf Lendenwirbel knochen , dem Kreuzbein und dem Steißbein . Die Wirbelknochen sind so untereinander angeordnet, dass die Wirbel- löcher einen Kanal bilden (siehe Abb. 3). In diesem Wirbelkanal verläuft gut geschützt das Rückenmark. Es besteht aus Nerven, die das Gehirn (siehe Seite 12) mit allen anderen Teilen des Körpers verbinden. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich die Bandscheiben. Das sind Knorpelscheibchen, die nicht nur ein Aneinanderscheuern der Wirbelkno- chen verhindern, sondern durch ihre Verformbarkeit der Wirbelsäule auch Beweglichkeit verleihen. Außerdem federn sie Stöße, wie sie beispielswei- se beim Springen oder beim Laufen entstehen, ab und schützen so das Gehirn vor Erschütterungen. Die Wirbelsäule ist nicht gerade. Mit etwas Fantasie kannst du von der Seite betrachtet die Form zweier aufeinandergesetzter S erkennen. Diese typische Krümmung der Wirbelsäule unterstützt die stoßdämpfende Wirkung der Bandscheiben. Halswirbelknochen kurz als Hals- wirbel bezeichnet; sie bilden den obersten Abschnitt der Wirbelsäule, die Halswirbelsäule. Brustwirbelknochen Die Brustwir- bel bilden den zweiten Abschnitt der Wirbelsäule, die Brustwirbelsäule, die nach hinten gewölbt ist. Lendenwirbelknochen Die Lenden- wirbel bilden die Lendenwirbelsäule, die sich nach vorne wölbt. Kreuzbein, Steißbein Das Kreuz- bein besteht aus fünf, das Steißbein aus vier bis fünf fest miteinander ver- wachsenen Wirbelknochen. Löse folgende Aufgabe gemein- sam mit einer Schulkollegin oder einem Schulkollegen. Prägt euch die Namen der Knochen aus Abbil- dung 2 gut ein und ertastet und benennt die einzelnen Knochen, soweit es möglich ist, an eurem eigenen Körper. Versucht anschlie- ßend die einzelnen Teile der Wir- belsäule, so wie sie in Abbildung 3 eingezeichnet sind, am Rücken eures Partners zu zeigen. Du bist dran! Halswirbel Wirbelloch Brustwirbel Dornfortsatz Lendenwirbel Querfortsatz Wirbelkörper 3 Wirbelsäule des Menschen (doppelt S-förmige Krümmung rechts daneben dargestellt); Halswirbel, Brustwirbel, Lendenwirbel (Schema) Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Kreuzbein Steißbein Bandscheiben 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=