Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Vögel – gefiederte Wirbeltiere Die meisten Eulen sind nächtliche Jäger Während Greifvögel tagsüber auf Beutejagd sind, werden die meisten Eulen erst in der Dämmerung aktiv. Man bekommt sie deshalb auch nur selten zu Gesicht. Die relativ großen Flügel und fein gefransten Ränder der Schwungfedern ermöglichen den Tieren einen nahezu lautlosen Flug. Sie können sich so an die Beute „anschleichen“. Eulen bilden eine eigene Vogelordnung. Eulen – große starre Augen, Hakenschnabel, Wendezehe Die nach vorne gerichteten, großen Augen sind unbeweglich. Dafür kön- nen die Vögel aber ihren Kopf um 270 °, also im Dreiviertelkreis, drehen. Mit dem spitzen Hakenschnabel wird die Beute auf dem Flug zum Kröpf- platz festgehalten. Unverdauliches wird als Gewölle wieder herausge- würgt. Typisch für die Vertreter aus der Ordnung der Eulen sind auch die Greiffüße mit Wendezehe . Alle Zehen sind befiedert und tragen Krallen, mit deren Hilfe die Beutetiere getötet werden. Der Uhu ist die größte einheimische Eule Der in felsigen Waldgebieten lebende Uhu wird bis zu 70 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 180 cm. Die auffälligen Federohren am Kopf haben mit dem Hören nichts zu tun. Die eigentlichen Ohren liegen neben den Augen. Mit dem gut entwickel- ten Gehörsinn kann der Uhu leiseste Geräusche wahrnehmen. Als Nahrung werden Ratten, Hasen, Kaninchen und Vögel bevorzugt. Der Uhu ist ein Felsbrüter. Er nistet gerne in Felswänden, aber auch in still- gelegten Steinbrüchen und Ruinen. Mitunter werden die Eier aber auch in leerstehende Greifvogelhorste oder auf den Boden gelegt und ausgebrü- tet. Wie alle Eulen sind auch Uhus Nesthocker. Gewölle Im Gegensatz zu den Greif- vögeln, die kleine Knochen verdauen können, findet man im Gewölle der Eulen auch Knochen. Wendezehe Die Wendezehe ist die äußerste Zehe, die entweder nach vor- ne (drei Zehen vorne, eine hinten) oder nach hinten (zwei Zehen vorne, zwei Zehen hinten) gewendet werden kann. Federohren Auffällige Kopffedern bei Ohreulen wie dem Uhu oder der Waldohreule. Käuze und Schleiereulen haben keine Federohren. 35 Uhu Hier sind vier weitere heimische Eulenarten zu sehen. Finde mit Hilfe der Hinweise ihre Namen heraus. Der Steinkauz hat einen großen runden Kopf. Die Augen sind gelb mit schwarzer Umrandung. Sein mittelbraunes Gefieder hat cremefarbene Flecken. Du bist dran! Der Waldkauz hat einen großen runden Kopf mit braunschwarzen Augen. Sein Gefieder wird als rind- engrau bis rostbraun beschrieben. Die Schleiereule hat ein herzförmi- ges, fast weißes Gesicht mit schwarzen Augen. Die Waldohreule kann man am besten an ihren orangegelben Au- gen und den relativ großen Feder ohren erkennen. A B C D B A C D 107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=