Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Vögel Unser Haushuhn ist ein Hühnervogel Hühner gehören der Ordnung der Hühnervögel an. Die meisten Hühner­ vögel sind Bodentiere, die nur über kurze Strecken fliegen können. Die meiste Zeit des Tages verbringen die Tiere mit Picken und Scharren. Der Boden wird aufgekratzt und alles Fressbare mit dem spitzen Schnabel aufgepickt. Samen, Beeren und Früchte werden genauso gefressen wie Würmer und Insekten. Zur Körperpflege wälzen sich die Hühnervögel mit aufgeplustertem Gefie- der im sandigen Boden, wobei sie sich von lästigen Mitbewohnern, wie beispielsweise Läusen und Flöhen, befreien. Unser Haushuhn stammt vom Bankivahuhn ab Haushühner gibt es seit wahrscheinlich 8 000 Jahren. Sie stammen von ei- nem heute noch in Südostasien vorkommenden Wildhuhn, dem Bankiva- huhn, ab. Bankivahühner sind kleiner und leichter als unsere Haushühner. Sie haben ein Körpergewicht von bis zu einem Kilogramm, während Haus- hennen (die weiblichen Tiere) bis zu 3,5 Kilogramm und Haushähne (die männlichen Tiere) sogar bis zu 5 Kilogramm schwer werden können. Hühner liefern uns Fleisch, Federn und Eier. Hühner leben gesellig Eine Hühnerschar besteht normalerweise aus einem Hahn und mehreren Hennen. Der Hahn nimmt in der Rangordnung die höchste Stellung ein. Aber auch jede Henne hat einen bestimmten Platz in der Gemeinschaft. Er wird durch Kämpfe, bei denen die Tiere mit dem Schnabel aufeinander hacken, festgelegt. Ranghöhere Tiere fressen zuerst und nehmen auch die besseren Schlaf- und Ruheplätze ein. Rangniedrigere Hühner werden von den ranghöheren durch Hinhacken vertrieben. Die Paarung der Hühner wird als Treten bezeichnet Bei der Paarung, dem so genannten Treten, steigt der Hahn auf den Rücken der Henne, presst seine Kloake auf ihre Kloake und spritzt seine Spermien hinein. Von dort schwimmen die männlichen Geschlechtszellen den Eileiter aufwärts bis ins Trichterorgan (siehe Abb. 26). Vogelweibchen haben nur einen Eierstock. Die heranreifenden Eizellen werden mit sehr viel Dotter, dem Eigelb, ausgestattet. Es enthält wichtige Nährstoffe, die ein Vogelembryo zum Heranwachsen benötigt. Nach dem Follikelsprung nimmt das Trichterorgan die dotterreiche Eizelle auf. Sind Spermien vorhanden, kommt es zur Befruchtung. Haushennen, Haushähne  Haus- hennen sind unauffällig gefärbt, haben nur einen kleinen Kamm und kleine Kehllappen. Die Haushähne hin- gegen haben ein farbenprächtiges Ge- fieder mit langen bunten Schwanz­ federn, einen großen Kamm und auffällige rote Kehllappen. Über der nach hinten gestellten Zehe sitzt ein spitzer Sporn. Er wird als Waffe zur Verteidigung und bei Kämpfen mit Artgenossen (Rivalen) eingesetzt. Kloake  Ausscheidungsöffnung für Kot und Urin, die zugleich auch Geschlechtsöffnung ist. 22  Huhn beim „Sandbad“ 21  Haushühner; Hahn mit Hennen 23  Bankivahahn 24  Hühner beim Treten 25  Henne mit Hühnerkücken 104 Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=