Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Vögel – gefiederte Wirbeltiere Die Amsel ist ein Singvogel Vögel besitzen zwei Kehlköpfe. Der obere besitzt keine Stimmbänder. Er dient lediglich der Trennung zwischen Luft- und Nahrungsweg. Für die Stimmbildung ist der untere Kehlkopf zuständig. In ihm sind dünne Häutchen gespannt, die beim Ausatmen zu schwingen beginnen. So können Töne erzeugt werden. Singvögel haben einen gut ausgebildeten unteren Kehlkopf Rund drei Fünftel aller Vogelarten gehören zur Ordnung der Singvögel. Die Amsel, eine der am häufigsten vorkommenden Vogelarten Österreichs, ist einer davon. Die Tiere haben einen besonders gut ausgebildeten, mit vie- len Muskeln ausgestatteten unteren Kehlkopf. Er ermöglicht einen lauten, meist wohlklingenden Gesang. unterer Kehlkopf Der untere Kehl- kopf liegt an der Stelle, wo sich die Luftröhre in die Bronchien gabelt. Balz ein der Paarung vorangehendes Werben um den Partner Eiablage Vier bis sechs Eier, jeden Tag eines, legt das Amselweibchen in das Nest. Instinkthandlung Instinkthandlun- gen sind angeborene Verhaltenswei- sen, die durch bestimmte Reize, so ge- nannte Schlüsselreize, ausgelöst werden, zum Beispiel das Füttern der Amseljungen durch den Anblick der gelben Schnabelinnenseiten. Der Gesang dient der Revierabgrenzung und der Balz Schon sehr früh im Jahr kann man den Reviergesang der Amselmännchen hören. Mit ihm signalisiert der Sänger den anderen Amselmännchen, dass er hier sein Revier hat, also hier wohnt und auch nach Futter sucht. Ein- dringlinge werden verjagt. Der Gesang dient aber nicht nur der Revierabgrenzung, sondern auch der Balz . Ein paarungsbereites Weibchen wird damit ins Revier gelockt. Singvogeljunge sind Nesthocker Gut geschützt vor Regen, Wind und Feinden baut das Amselweibchen in einer Astgabel in einem Strauch das Nest. Kleine Zweige, Wurzeln und dürre Stängel werden dicht miteinander verflochten. Zuletzt wird das Nest mit Moos und feinen Gräsern ausgepolstert. Danach beginnt das Weib- chen mit der Eiablage und dem Brüten. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungen. Sie haben noch kein schützendes Federkleid und sind blind. Ihre Augen sind noch von einer Haut bedeckt. Amseljungen sind so wie alle Singvogeljungen Nesthocker. Die Tiere bleiben so lange im Nest, bis sie voll befiedert sind. Sie werden von den Eltern warm gehalten und mit Insekten, Würmern, Beeren und an- deren Früchten gefüttert. Bei der Ankunft der Elterntiere beim Nest sper- ren die Jungvögel ihre Schnäbel weit auf. Die auffällige orangegelbe Fär- bung der Schnabelinnenseite veranlasst die Eltern, dort immer wieder Futter hineinzustecken ( Instinkthandlung ). Die Amsel, ursprünglich ein Waldbewohner, ist heute auch in Grünanlagen in Städten anzutreffen. Nenne die Bezeichnung für Tiere, die sich neue Lebensräume in der Nähe des Menschen erobern. Du bist dran! 16 Amselweibchen 17 Amselmännchen 18 Amselgelege 19 Amseljunge beim Sperren 20 Amselmännchen beim Füttern der Jungen 103 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=