Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Der Mensch Das Bewegungssystem Unser Körper besitzt ein inneres Gerüst aus Knochen und Knorpeln , das ihn, wie die Zeltstangen ein Zelt, aufrecht hält. Wir bezeichnen es als Skelett. Im menschlichen Skelett sind knapp über 200 Knochen durch Gelenke (siehe Seite 14), Fugen oder Nähte miteinander verbunden. Mehr als 600 Muskeln ermöglichen uns die Bewegung. Das Skelett Unser Skelett besteht aus dem Kopfskelett , dem Rumpfskelett , dem Glied­ maßenskelett , dem Schultergürtel und dem Beckengürtel . Knochen  bestehen aus Knochen- zellen. Diese sind in eine Substanz ein- gebettet, die hauptsächlich aus den Stoffen Calcium und Phosphor zusam- mengesetzt ist. Sie verleiht dem Kno- chengewebe eine hohe Festigkeit. Der größte Knochen des Menschen ist der Oberschenkelknochen, der kleinste der im Mittelohr liegende Steigbügel (siehe Seite 30). Knorpel  bestehen aus Knorpelzellen. Sie sind in eine Substanz eingebettet, die dem Knorpelgewebe mehr oder weniger Elastizität verleiht. Das heißt, dass es sich bei Krafteinwirkung ver- formt, danach aber wieder seine ur- sprüngliche Gestalt annimmt. Das lässt sich besonders gut an der von Knorpeln gestützten Nase und den Ohrmuscheln zeigen. Gelenke  sind bewegliche Knochen- verbindungen; zB Kniegelenk (siehe Abb. 11, Seite 14). Fugen  sind durch Knorpel elastisch miteinander verbundene Knochen; zB Schambeinfuge (siehe Abb. 6, Seite 13). Nähte  sind Stellen, an denen Kno- chen fest miteinander verwachsen sind; zB Knochenverbindungen des Schädels (siehe Abb. 5, Seite 12). Kopfskelett  wird auch als Schädel bezeichnet Rumpfskelett  Wirbelsäule, Rippen, Brustbein Gliedmaßenskelett  Arm- und Beinskelett; Hand- und Fußskelett sind Teil des Arm- bzw. Beinskeletts Schultergürtel  Schulterblätter und Schlüsselbeine Beckengürtel  Beckenknochen (siehe Seite 13) 2  Skelett des Menschen (Schema), Vorderansicht Schultergürtel Schlüsselbein Schulterblatt Armskelett Oberarmknochen Elle Speiche Handskelett Handwurzelknochen Mittelhandknochen Fingerknochen Beinskelett Oberschenkelknochen Kniescheibe Schienbein Wadenbein Fußskelett Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Schädel Wirbelsäule Brustkorb Brustbein Rippen Beckenknochen 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=