Spielpläne Oberstufe, Maturatraining mit Audio-CD

a 2 Textbeispiel 2: Programm zur Symphonie fantastique Erster Satz TRÄUME – LEIDENSCHAFTEN Der Komponist stellt sich vor, dass ein junger Musiker, der unter dem Einfluss jenes seeli- schen Leidens steht, das ein berühmter Schriftsteller als „le vague des passions“ be- zeichnet, zum ersten Mal eine Frau sieht, die in sich alle Reize des Idealwesens vereinigt, das er sich in seiner Vorstellung erträumt hat, und dass er sich sterblich in sie verliebt. Ei- gentümlicherweise zeigt sich das geliebte Bild dem geistigen Auge des Künstlers nie, ohne mit einem musikalischen Gedanken verbun- den zu sein, in welchem er einen gewissen lei- denschaftlichen, aber noblen und schüchter- nen Charakter erkennt, wie er ihn auch dem geliebten Wesen zuschreibt. Dieses musikali- sche Bild und dessen Vorbild verfolgen ihn unaufhörlich wie eine doppelte „idée fixe“. Dies ist der Grund, warum das Anfangsmotiv des ersten Allegro konstant in allen Sätzen der Sinfonie wiedererscheint. Der Übergang aus dem Zustand melancholischen Träumens, un- terbrochen durch einige Anwandlungen ziel- loser Freude, zu jenem einer verzückten Lei- denschaft mit ihren Regungen von Zorn und Eifersucht, ihren Rückfällen in Zärtlichkeit, ihren Tränen, ihrem Streben nach religiösen Tröstungen – dies ist der Gegenstand des ers ten Satzes. Zweiter Satz EIN BALL Der Künstler ist in die verschiedensten Le bensumstände versetzt: mitten in den Tumult eines Festes, in friedvolle Betrachtung der Schönheiten der Natur; aber überall, in der Stadt, auf dem Lande, erscheint das teure Bild vor seinem Auge und versetzt seine Seele in Unruhe. Dritter Satz SZENE AUF DEM LANDE Eines Abends auf dem Lande hört er in der Ferne zwei Hirten, die zusammen ein „ranz des vaches“ (Kuhreigen) spielen; dieses ländli- che Duo, der Ort des Geschehens, das leise Rauschen der sanft vom Wind bewegten Bäu- me, gelegentliche Anflüge neu aufkeimender Hoffnung – all dies bringt seinem Herzen ei- nen ungewohnten Frieden und stimmt seine Gedanken freudiger. Er sinnt über seine Ein- samkeit nach: er hofft, bald nicht mehr allein zu sein … Doch wie, wenn sie ihn täuschte … Diese Mischung von Hoffnung und Furcht, diese Gedanken von Glück, durch dunkle Vor- ahnungen gestört, bilden den Gegenstand des Adagio. Am Schluss wiederholt einer der Hir- ten den ranz des vaches; der andere antwortet nicht mehr … Fernes Donnergrollen … Ein- samkeit … Stille … Vierter Satz GANG ZUM RICHTPLATZ In der sicheren Erkenntnis, dass seine Liebe missachtet werde, vergiftet sich der Künstler mit Opium. Die Dosis des Narkotikums ist zwar zu schwach, um ihm den Tod zu geben, versenkt ihn aber in einen von den schreck- lichsten Visionen begleiteten Schlaf. Er träumt, er habe die Frau, die er liebte, getötet, er sei zum Tode verurteilt, werde zum Richt platz geführt und helfe bei seiner eigenen Hinrichtung. Der Zug nähert sich unter den Klängen eines bald düsteren und wilden, bald prächtigen und feierlichen Marsches, in dem das dumpfe Geräusch schwerer Marschtritte ohne Übergang auf Ausbrüche von größter Lautstärke folgt. Am Ende des Marsches er- scheinen die ersten vier Takte der idée fixe wieder, wie ein letzter Gedanke der Liebe, un- terbrochen durch den tödlichen Schlag. Fünfter Satz TRAUM EINER SABBATNACHT Er sieht sich beim Hexensabbat inmitten einer abscheulichen Schar von Geistern, Hexen und Ungeheuern aller Art, die sich zu seiner To- tenfeier versammelt haben. Seltsame Ge- räusche, Stöhnen, schallendes Gelächter, ferne Schreie, auf die andere Schreie zu antworten scheinen. Das Motiv seiner Liebe erscheint noch einmal, doch es hat seinen noblen und schüchternen Charakter verloren; es ist nichts mehr als ein gemeines Tanzlied, trivial und grotesk; sie ist es, die zum Sabbat gekommen ist … Freudengebrüll begrüßt ihre Ankunft … Sie mischt sich unter das teuflische Treiben … Totenglocken, burleske Parodie des Dies irae, Sabbat-Tanz. Der Sabbat-Tanz und das Dies irae zusammen. Dieses Programm soll vor der Aufführung der Sinfonie an das Konzertpublikum verteilt wer- den, weil es unerlässlich für ein vollständiges Verständnis der dramatischen Anlage des Werkes ist. (Programm aus der Partitur „Symphonie fan- tastique“, Bärenreiter 5781, Übersetzung Peter Schmidt) | 67 Die Entwickl ung der Sinfonie im 19. Jahrhundert Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum - des Verlags öbv -

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=