Spielpläne Oberstufe, Maturatraining mit Audio-CD

1 Die menschliche Stimme als künstlerisches Ausdrucksmittel 1.1 Vokalstile und -techniken 1.1.1 Beschreiben Sie die Physiologie der menschlichen Stimme. Nennen und erklären Sie die Gesangstechniken bzw. Vokalstile der Hörbeispiele 1, 2 und 3. f 1 & 01 f 2 & 02 f 3 & 03 f 4 & 04 f 5 & 05 1.1.2 Analysieren Sie die beiden Ausschnitte aus „La Traviata“ von Giuseppe Verdi aus Hörbeispiel 4 und 5 im Hin- blick auf Unterschiede in Tonbildung der Gesangsstimme sowie das Ansprechen von Kopf- und Bruststimme. 1.1.3 Bewerten Sie die beiden Ausschnitte in den Hörbeispielen 4 und 5 hinsichtlich des erzielten Ausdrucks und erläutern Sie die Vokalstile des klassischen Gesangs, die hier angewendet werden. 1.1.4 Sprechen oder singen Sie einige kurze Töne erst im Kopfregister, dann im Brustregister. Erklären Sie Ihre Vor- gangsweise zur Tonbildung. 1.2 Vom „Zierrat“ zum „Ausdruck“ – Vokalstile in der Oper 1.2.1 Nennen Sie weibliche und männliche Stimmlagen sowie Stimmfächer aus der Opernpraxis. f 1 & 06 f 2 & 07 f 3 & 08 f 4 & 09 ë 1 ë 2 ë 3 ë 4 1.2.2 Vergleichen und analysieren Sie die Arien und das Rezitativ der Noten- und Hörbeispiele 1, 2 und 3 (Händel, Gluck, Beethoven) hinsichtlich Vokalstil und Ausdrucksgestaltung mit Berücksichtigung von Tempo, Rhythmik und Melodik. 1.2.3 Erörtern Sie die beiden Ausschnitte aus „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi und „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck hinsichtlich des erzielten Ausdrucks und analysieren Sie die unterschiedlichen stilistischen Mittel, die hier angewendet werden (Noten- und Hörbeispiele 4 und 2). Setzen Sie Bezüge zu weiteren musikalischen Umsetzungen des Orpheus-Mythos. 1.2.4 Interpretieren Sie unter Verwendung der Notenbeispiele 4 und 3 den deutschsprachigen Text aus „L’Orfeo“ und den Text des Rezitativs aus „Fidelio“. Versuchen Sie, die unterschiedlichen Textinhalte in jeweils passendem Ausdruck zu gestalten. Sie können die Texte entweder nur sprechen oder einen dem Inhalt angepassten Sprechgesang anwenden. ë 1 Georg Friedrich Händel: Arie „Sta nell’ircana“, aus „Alcina“, 3. Akt, HWV 34 (1735) 4 | Die menschliche Stimme als künstlerisches Ausdrucksmittel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=