Spielpläne Oberstufe, Maturatraining mit Audio-CD

5.2 Das wohltemperierte Klavier 5.2.1 Melodische Stimmen können in ihrer Bewegungsrichtung zueinander betrachtet werden. Ordnen Sie die Begriffe den Notenbeispielen zu: f 1 & 20 f 2 & 21 f 3 & 22 f 4 & 23 ë 1 ë 2 ë 3 a. Unisono b. Seitenbewegung c. Stimmkreuzung d. Parallelbewegung e. Gegenbewegung 5.2.2 Im Notenbeispiel 1 sehen Sie 2 Takte der Invention Nr. 4, BWV 775 von Johann Sebastian Bach. Überprüfen Sie die Bewegungsrichtung der beiden Stimmen. 5.2.3 Ein Thema kann unterschiedlichste Gestalt im Laufe eines Werkes aufweisen. Beschreiben Sie die Techniken Wiederholung, Transposition, Augmentation, Diminution, Umkehrung, Krebs und Abspaltung und führen Sie einige dieser Techniken bei dem Motiv von Notenbeispiel 2 aus. 5.2.4 Das Notenbeispiel 3 zeigt die Fuge in d-Moll aus dem „Wohltemperierten Klavier“ von Johann Sebastian Bach. Gehen Sie näher auf den Komponisten und die bedeutende Stellung dieses Werkes in der Musikgeschichte ein. Beschreiben Sie den Aufbau einer Fuge und erklären Sie im Besonderen die markierten Abschnitte. Nutzen Sie ergänzend auch das Hörbeispiel 1. 5.2.5 Sie hören in den Hörbeispielen 2, 3 und 4 Werkanfänge aus dem „Wohltemperierten Klavier“. Erkennen Sie, ob es sich um ein Präludium oder eine Fuge handelt und begründen Sie Ihre Zuordnung. ë 1 & ? œ œ œb œ œ œ .œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ë & b 43 ‰ jœ œ œ œ œ & & & & & & 18 | Polyfonie versus Homofonie im Kontext der Musikgeschichte Nur zu Prüfzwecken 2 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=