Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft Grammatik und Rechtschreibung

Grammatik / Das Wort 9 Die meiste Zeit verbrachte ich im Inneren eines Bahnhofs, des Gare Montparnasse [...] und durfte mir eines stets gedeckten Tisches sicher sein. [...] Ich saß wie immer in der Dachkonstruktion über meinem Lieblingsbistro und überlegte, welcher Tisch sich am besten eignen würde (sich eignen) und ob ich mich mit den Überresten zufriedengeben oder einen noch besetzten Tisch aufs Korn nehmen (sollen). Ich (sich entscheiden) für zweiteres. Eine ganze Familie soeben (sich niederlassen), zwei Erwachsene, vier Kinder, und mit ihnen ein Haufen von Speisen. [...] Ich schaute in ihre Gesichter, sie in das meine. Das Übliche: [...] Aber diesmal ... bei einem der Kinder war es anders. Während seine drei Geschwister sofort (beginnen), Stückchen von ihrem Gebäck abzubrechen und zu mir herüberzuwerfen, [...] währenddessen also bemerkte ich den Blick des vierten Kindes [...]. Einen Moment dachte ich, sie [...] den Hygienewahn der Eltern bereits (übernehmen) und (fürchten) darum, ich (können) jetzt gleich mitten auf den Tisch kacken [...], aber dann sagte sie etwas, was in eine ganz andere Richtung ging, sie sagte: „Ich glaube nicht, dass dieser Piepmatz es überhaupt noch (schaffen), sich selbst etwas zu fangen. [...] Schick den in die freie Natur, und er verhungert gleich.“ Sicher, man (können) sagen, dies war die Äußerung eines dieser altklugen Kinder, [...] aber dennoch, ich (merken), wie ein Gefühl der Scham groß in mir wurde. Ich [...] gerne im Erdboden beziehungsweise in der Tischplatte (versinken). Aus: Heinrich Steinfest: Das Leben und Sterben der Flugzeuge. P iper, München 2016 (bearbeitet, Lösung = Original). Ergänze im Romanausschnitt die Verben. Achtung, fünf Verben stehen im Indikativ, alle anderen im Konjunktiv II. Achte auch auf die passende Zeitform. Im Roman „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“ von Heinrich Steinfest lebt ein ganz gewöhnlicher Spatz in einem Pariser Bahnhof … 15 Erzähle deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn von einer unangenehmen Situation in der Schule, in der Familie oder im Freundeskreis. Was hättest du damals besser machen können? Was hättest du nicht tun sollen? Was wäre dann anders gelaufen? Verwende dabei auch den Konjunktiv II in der Vergangenheit. 16 Mein Bruder war damals noch klein. Ich hätte ihn nicht allein auf dem Spielplatz lassen dürfen. Dann hätte er sich nicht verlaufen … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=