Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft Grammatik und Rechtschreibung

Lösungen 48 den Koffer auf den Tisch. 2) Ein Kollege öffnete den Reißverschluss und klappte den Deckel auf. 3) Der Zollbeamte und sein Kollege hielten sich die Nase zu. 4) Ganz so schlimm stinkend hatte ich den Schweizer Rohmilchkäse gar nicht in Erinnerung. Den Schweizer Rohmilchkäse hatte ich gar nicht ganz so schlimm stinkend in Erinnerung. Ich hatte den ... Akkusativobjekt 1 2) den Reißverschluss, den Deckel; 3) die Nase; 4) mich 2 Mögliche Lösung: ein rotes T-Shirt, einen weißen MP3-Player, ein gemustertes Toilettentäschchen, eine schwarze Taschenlampe 3 alle benötigten Kleidungsstücke, den passenden Koffer, die Zahnbürste, die Schuhe, deinen gültigen Reisepass 4 2) sein Geld – Wen/Was wusste er anders anzuwenden? 3) einen Groschen – Wen/Was gab er aus? 4) einen Taler – Wen/Was bekam er wieder? 5) Papierdrachen – Wen/Was machte er von Talerscheinen? Dativobjekt 1 1) einer neuen Schulkollegin, 2) einer Freundin 2 helfe dir, borge dir, Würde mir gefallen, Backe ihr, dir helfen 3 dem Baby, seinem Opa, seiner Mutter, seinem Vater, seinem großen Bruder, seinem alten Freund 4 Mögliche Lösung: 1) Meinen Geschwistern kaufte ich an einem Stand Zuckerwatte. 2) Dem Zuckerwatteverkäufer schenkte mein Bruder ein bezauberndes Lächeln. 3) Allen Kindern bezahlte unsere Tante eine Fahrt mit dem Autodrom. 4) Meiner kleinen Schwester gefiel die Fahrt mit dem Ringelspiel besonders gut. 5 fahre – Prädikat / Was tue ich?; ihr – O3 / Wem?; Mir – O3 / Wem?; Salzburger Mozartkugeln – Subjekt / Wer, Was?; ihr – Subjekt / Wer, Was?; weitere Ideen – O4 /Wen, Was? Dativ- und Akkusativobjekt unterscheiden 1 1) dir, 2) dir, 3) dich, 4) dir, 5) dich 2 Hänsel; Märchen: Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe. Paul Maar: Der tätowierte Hund. rororo rotfuchs, Reinbeck 2003. 3 1) dir/O3, 2) dich/O4, 3) dich/O4, 4) dich/O4, 5) dir/O3, 6) dich/O4 4 meiner Oma, meinem Bruder, meiner Schwester, meiner Mutter, meinem Vater, meiner Freundin, meinem Freund, meiner Tante, meinem Onkel; einen Regenschirm, sein selbstgemachtes Fotoalbum, einen spannenden Krimi, eine Tafel Schokolade, Ohrringe, einen Buchgutschein, einen gebastelten Bilderrahmen, einen Ausflug mit mir 5 der Hexe (dir), einen Stoß (dich), die Ofentür (dich), den Riegel (dich), ihrem Bruder (dir), den Schlüssel (dich), ihrem Bruder (dir), den finsteren Wald (dich), einen Rucksack voll mit Schätzen (dich) Satzarten 2 1) Das sind eindeutige Zeichen dafür, dass es Fieber hat. Sie können das Fieber auch durch bewährte Hausmittel, wie z. B. einen Wadenwickel senken. 2) Was hilft bei Fieber? 3) Hat Ihr Kind eine heiße Stirn, glasige Augen und rote Wangen? 4) Greifen Sie nicht gleich zum Fieberzäpfchen! 5 Hasen . – dich ! – Befehl . – schienen . – geboren ? – lange her . – erinnern . – hier ? – aus ? – Liste . – Leben nach . – trinken ? – Fahrrad . – mir ? – nicht . / ! – Lachen . – Haustiere ? – zitterte . – Nein . / ! – doch ! Rechtschreibung / Wortschreibung Verwandte Wörter: Das Stammprinzip 2 innewerden, Erinnerung, innen, innerlich, erinnerlich, Inneren 4 h eu te, st ä rker (stark), l e tzten, d eu tlich, k ä lter (kalt), f ä llt (fallen), Allm ä hlich, W e sten, donauabw ä rts 5 Online-Märchen, tr ä umte, hinterher, h ä tte, M ä rchen, vorgel e sen, w e rtvolle, E ltern, n eu e, M ä rchenerz ä hler, Vorl e sen, j e dem, Geschichtenw e rtkarte 6 leeren: ausl ee ren, L ee re, l ee r räumen; lehren: L eh rbuch, unbel eh rbar s-Schreibung: s – ss – ß 1/3 Mögliche Lösung: ss – messbar, wissen, Tasse, müssen, rasseln, Nuss; ß – gießen, grüßen, Fuß, weiß, beißen, Spaß, außer 2 kurz, lang 4 2) feuerheiß, nasskalt; 3) weiß, Essen; 4) Wissenschaft, Anfassen 5/6 s: Hause, hinweisen, diese, gelesen, Beispiel, gesehen, ist, geheimnisvollen, Maske, das, Böse, des, Universums; ss: passieren, muss, dass, Erlebnisse, wissen 7 Mögliche Lösung: lesen: die Leserschaft, belesen, die Lesung; wissen: gewissenhaft, unwissend, die Unwissenheit, die Wissenschaft; die Maske: maskieren, die Maskierung, maskenhaft; das Böse: boshaft, Bosheit 8 fraß, riss, biss … an, stieß … um, fasste, hasste Gleich und ähnlich klingende Laute 1 1) verhängen; 3) Vorsicht; 4) Vermisster, Vorarlberger 2 fertig, fordern, Ferse; vor, keine 3 2) verlorenen, 3) verwunschene, 4) Vorstadtkrokodile, 5) verschlossenen, 6) Ferkels, 7) Fortsetzung; 8) verborgenes; 9) Vorurteil, 10) Verteidigt 4 Mögliche Lösung: fertig: fertigen, anfertigen, die Fertigung, Fertiggericht, verfertigen; verwunschen: der Wunsch, wünschen, wunschlos; verbinden: der Verband, der Verbandskasten, die Verbindung, die Verbindungsstraße 5 a) Endlich – Entdeckung – Entscheidung – unendliche – endloses – Endbericht 6 a) + b) – b: BACKEN, Backwaren, Knabbereien, zubereiten, Brotherstellung, Baguettes, wunderbare, zaubern; p: Plätzchen, pikante, Pizzateig, Paket 7 a) graben, sieben – hupen – schweben – loben – leben – pumpen – anheben – treiben Lange Vokale 1 Kuh sprang in Mühlbach; Wenn Schüler selbst Schulen bauen; Entführter Vierjähriger ist wieder beim Papa; Urlaub am Meer; Grüner See: Wanderparadies; Coole Fakten über Eistee 2/3 Doppelselbstlaut: das Meer, cool, der See, der Eistee; das Ehepaar, das Boot, das Beet, die Erdbeeren; stummes h: die Kuh, der Mühlbach, Entführter, Vierjähriger; der Stuhl, die Ausnahme, stöhnen, wahrscheinlich; langes i (= ie): Vierjähriger, wieder, das Paradies; das Papier, zufrieden, er rief; kein Längenzeichen: der Schüler, die Schule, Urlaub, Grüner; neben, die Mandarine, das Tuch, das Bad, der Boden, blöd, das Gemüse; kein langer Selbstlaut: rascheln, der Stift, die Kontrolle, der Block 4 a) + b) 1) w ie der, W ie n (C); 2) k üh len, T ee (F); 3) T ie r, Kr a n (A); 4) Wassert ie fe, Schn ee menge, Vorj ah res (E) 5 waagrecht: der Schnee, die Allee, das Beet, der Aal; senkrecht: die Saat, das Moos, der Klee, das Moor; diagonal: die Beere, das Meer, der See 7 m i r , s ie ben, m a ß, s a ßen, g a r, r ie sig, w a r, s a ßen, R a ben, H aa r, Vogelsch a r, schr ie n, v ie l, schr ie b, Sp ie l, Besenst ie l, N a men, n ie der, schr ie b, verk eh rt, h ie ß, G u te, ih r, R ie sen, N a me, s ie ben, s a gt, ih n, gr ü ßen Kurze Vokale 1 Mütze, Pfütze, Hummel, Trommel, Teller, Keller, Ratte, Krawatte, Pfanne, Badewanne, Motte, Karotte, Jacke, Lacke 3 E n dlich, bi mm elt, Glo ck e, Hi n tereingang, ko mm t, Sa m tmantel, Pe l zkragen, blo n de, Ha l bmond, A ff ektiert, hä l t, Zeigefi n ger, Hintergru n d, Parkpla tz es, fu n keln, gli tz ern, la ck ierten Rechtschreibung / Großschreibung Nomen 2 Rund 350 Flüchtlinge, darunter 13 Kinder [...], leben nun hier. [...] Stellvertretend übergaben [...] vier Kids dem sechsjährigen Mahdi ein Puzzle. Er kam mit seinen Eltern vor rund einem Monat aus der irakischen Hauptstadt Bagdad nach Wien. „Wir wollen aber nicht nur Sachen herbringen“, äußern die vier Jugendlichen einen Wunsch. „Wir wollen auch Zeit mit Flüchtlingskindern verbringen, mit ihnen spielen oder was unternehmen!“ 3 leben – das Leben, jugendlich – die Jugend, befreundet – der Freund/die Freundin, wünschen – der Wunsch Anredepronomen 1 Könnten Sie, seine Schulsachen, lässt Ihnen, Ihres Sohnes, Ihres Sohnes 2 2) Ihnen, Ihnen; 3) Sie; 4) Sie 0 . 0 0 . . 0 . 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=