Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft Grammatik und Rechtschreibung

Lösungen 46 Grammatik / Das Wort Verb 1 rot: Ich heiße Ewald Mittermeier und bin zu Anfang der Geschichte dreizehn Jahre und eine Woche alt. Was ich niederschreibe, ist, … ein sogenannter „Erlebnis-Bericht“, weiß ich allerdings nicht, von denen ich berichten will; grün: Am Ende der Geschichte werde ich dreizehn Jahre und sieben Wochen alt sein. Ich werde versuchen, mich kurz zu fassen. Ob mir das gelingt; blau: wenn ich meinen Deutschlehrer richtig verstanden habe, weil ich es wirklich erlebt habe, da die sechs Wochen … sehr ereignisreich und recht aufregend für mich und meine Familie waren. Es war an einem Freitag, in der großen Pause. Ich saß in meiner Klasse an meinem Tisch und aß einen Apfel, der mir nicht schmeckte, weil er sehr mehlig war und ums Kernhaus herum ganz braun. 2 Zeitstufe Gegenwart: heiße, bin, niederschreibe, ist, weiß, berichten will; Zeitstufe Vergangenheit: verstanden habe, erlebt habe, waren, war, saß, aß, schmeckte, war; Zeitstufe Zukunft: werde … sein, werde versuchen, gelingt 3 Zeitstufe/Zeitform: 2) Vergangenheit/Präteritum, 3) Vergangenheit/Präteritum, 4) Vergangenheit/Plusquamperfekt, 5) zeitunabhängig, allgemein gültig/Präsens 6) Vergangenheit/ Präteritum, 7) Gegenwart/Präsens, 8) Zukunft/Präsens, 9) zeitunabhängig, allgemein gültig/Präsens, 10) zeitunabhängig, allgemein gültig/Präsens 4 2) taugen wird, 3) gibt, 4) sind, 5) wirst … bekommen, 6) wirst sehen, 7) schweißt … zusammen 5 laufende Handlung: sind, versucht, haben, erzählt, erzählt – Zeitform: Präsens; vorzeitige Handlung: versprochen hat – Zeitform: Perfekt 6 1) Nachdem Fredi seine Hausaufgaben gemacht hat, muss er sich um seinen Bruder kümmern. 2) Fredi ist betrübt, weil seine Eltern noch immer nichts für die Ferien geplant haben. 3) Fredi nimmt sich vor(,) möglichst brav zu sein, nachdem seine Eltern sich zu einem Ferienaufenthalt bei den Großeltern entschlossen haben. 4) Marlen Haushofers Kinderbuch merkt man nicht an, dass es bereits 1965 erschienen ist. 7 1) geschrieben hatte (= Plusquamperfekt) g glaubte (= Präteritum); 2) hatte … vergessen (= Plusquamperfekt) g auffädelte (= Präteritum); 3) war … geworden (= Plusquamperfekt) g auffädelte (= Präteritum) 8 1) gelobt hatte, holte, las … vor; 2) nahm … mit, spielten, vergaßen, gewesen waren 10 1) würde … lesen – irreal; 2) leihe – real; würde … leihen – irreal 11 1) würde … gehen, kann; 2) würde … essen, esse, habe; 3) würde … besuchen, besucht, fehlt 12 wären, hätte, könnte … sein, fräßen 13+14 Gegenwart: müsste … machen, könnte … anfangen; Vergangenheit: Wäre … gewesen, hätte … gearbeitet und gelernt, wäre … geblieben Fürwort 1 er: Jesús, 1. Fall, Ez., wir: Jesús und seine Eltern, 1. Fall, Mz., mich: Jesús, 4. Fall, Ez., es: Mexiko-Stadt, 1. Fall, Ez., ich: Jesús, 1. Fall, Ez. 2 alles, was ich brauche: gute Schulen, Unis, Krankenhäuser, Sportplätze, Kinos 3 Das, Den, dem 4 meine g Eltern, diesem g Besuch; Nomen, Fall, Zahl; Nomen 5 1) unserer ; 2) meinem ; 3) meinem , meinem Umstandswort 1 2) Wann?, 3) Wann? 2 a) 2) sehr, 3) Oft, 4) überall, 5) fast, 6) erstmals, 7) Seitdem; b) Ort: überall; Zeit: oft, erstmals, seitdem; Art und Weise: so, sehr, fast 3 daran – ihre beiden Kinder zu sich zu holen; dort – die USA; dort – die USA; so – springen verbotenerweise auf Züge auf 4 … und hat dabei viele der jungen Flüchtlinge … dann vieles davon in seinem Jugendroman untergebracht. Darin sehen sie ihre einzige Chance. … Viele davon suchen als Jugendliche … 5 2) noch, 3) doch, 4) dabei, 5) Da 6 2) Dort gerät er in Konfrontationen … 3) Darin wird jeweils … 4) … Seither/Seitdem wurden mehr als … 5) So/Deshalb entstand zwischen … 6) Folglich/Deshalb entwickelten sich … So gibt es beispielsweise … Wortbildung 1 Vorsichtsmaßnahmen: die Vorsicht (Nomen) + die Maßnahme (Nomen), Gehhilfen: gehen (Verb) + die Hilfe (Nomen), Sehhilfen: sehen (Verb) + die Hilfe (Nomen), Schuhwerk: der Schuh (Nomen) + das Werk (Nomen), Gleichgewichtsstörungen: gleich (Adjektiv) + das Gewicht (Nomen) + die Störung (Nomen), Gangunsicherheiten: der Gang (Nomen) + die Unsicherheit (Nomen), ausreichend: aus (Vorwort) + reichen (Verb), Kreislauf: der Kreis (Nomen) + der Lauf (Nomen), Stolperfallen: stolpern (Verb) + die Falle (Nomen), Türschwellen: die Tür (Nomen) + die Schwelle (Nomen), Bodenbeläge: der Boden (Nomen) + der Belag (Nomen), allerbesten: alle (Fürwort) + gut/beste (Adjektiv), Pflegeteam: pflegen (Verb) + das Team (Nomen) 2 Mögliche Lösung: der Weitsprung, das Klettergerüst, das Sprungtuch, das Sackhüpfen, der Jonglierball, das Tempelspiel, das Seilspringen, der Stabhochsprung, der Stabhochspringer, die Stabhochspringerin; hochklettern, weitspringen, langlaufen, sackhüpfen, seilspringen Grammatik / Der Satz Satzglieder 1 2) Womit?; 3) Wer oder was?; 4) Wen oder was?; 5) Wofür?; 6) Wen oder was?; 7) Wen oder was? 2 Ärzte = Subjekt, Wer oder was?; ihren Patienten = Dativobjekt (O3), Wem?; sie = Akkusativobjekt (O4), Wen oder was?; Schon eine kleine Malaise = Subjekt, Wer oder was?; das Todesurteil = Akkusativobjekt (O4), Wen oder was?; einige Könner ihres Fachs = Subjekt, Wer oder was?; mit virtuosen Operationskünsten = Vorwortergänzung, Womit? 3 nun = Zeit, Durch die Vergrößerungslinse = Art und Weise, im Labor = Ort, Heute = Zeit, ziemlich genau = Art und Weise, Mit Röntgengeräten und vielen anderen Messinstrumenten = Art und Weise, fast jeden Tag = Zeit 4 2) Woraus setzt sich der Körper zusammen? – Aus vielen Billionen Zellen, 3) Worauf haben sie noch lange nicht eine Antwort? – Auf jede Frage 5 1) Am 8. November 1895 (= UB der Zeit) entdeckte (= Prädikat) Wilhelm Conrad Röntgen (= Subjekt) in Würzburg (= UB des Ortes) die Röntgenstrahlen (= O4). 2) Heute (= UB der Zeit) dient (= Prädikat) das Röntgen (= Subjekt) in der Medizin (= UB des Ortes) oft (= UB der Zeit) zur Feststellung von Knochenbrüchen (= Vorwortergänzung). 3) Der Röntgenologe (= Subjekt) verabreicht (= Prädikat) dem Patienten (= O3) vor der Untersuchung (= UB der Zeit) häufig (= UB der Art und Weise) ein Kontrastmittel (= O4). Gliedsätze 1 2) In die Kinos, 3) Was wir dann auf der Leinwand bewundern, 4) Wenn das Drehbuch geschrieben, die Schauspieler engagiert und die Drehorte fertig sind, 5) Weil manche Szenen sehr oft wiederholt werden müssen, 6) Bei den Dreharbeiten 2 a) Umstandsbestimmungen, ein Subjekt; b) Gliedsatz: 1, 3, 4, 5; Wortgruppe mit Nomen: 2, 6 3 a) Wenn die Nachbearbeitung abgeschlossen […] im Kasten ist – wie viel Arbeit 90 Minuten Unterhaltung machen können ; b) 2) Wann, Dann, Umstandsbestimmung; 3) Wer oder Was?, Das, Subjekt 4+5 Umstandssatz: Als Saoirse von den Eulen Machas entführt wird, Als das Küken schlüpft, Damit es nicht als Leberpastete endet; Objektsatz: dass Saoirse ein Selkie ist Lösungen 0 0 0 0 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=