Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch [Sprachbuch Teil A]
dieWaffe dieHöhle das Feuer staunen allein derMensch derKnochen besichtigen tot zusammen dieGefahr derStein interessieren durstig dasMuseum dieKleidung jagen lebendig dasWerkzeug dieNuss mahlen ängstlich 6 7 Das sind wir! Das sind wir! Das sind wir! Abenteuer in der Freizeit • Die Kinder werden nach dem Museumsbesuch in der Klasse eine Projektarbeit machen. Woran erkennst du das auf dem Wörterbild? • Worüber erzählen die ausgestellten Figuren und Dinge in diesem Raum? • Was haben die Kinder der Steinzeit mit den Kindern von heute gemeinsam? Überlege. Zuhörenundmiteinander sprechen;LP: VonpersönlichenErlebnissenerzählen.EinfacheKommunikationsform:Ketten-Geschichte.Satzmusterüben. BIST: Erlebnisse zuhörerbezogenerzählen [HSR1.1];GestikundMimik zurUnterstützung sprachlicherAussageneinsetzen [HSR6.2] Habt ihr in den Ferien einen Ausflug gemacht? Was hat euch daran gefallen? Habt ihr etwas Besonderes erlebt? 1 1 2 Erfindet eine Ketten-Geschichte: Wie geht es weiter? „Nachts im Museum“: Es ist Punkt 12 Uhr Mitternacht. Finster und unheimlich ist es im Museum. Schatten huschen über den Gang. … Geräusche … 3 Überlegt gemeinsam: Was ist wichtig, damit ein Ausflug gelingt? Wer kommt mit? Wann kommen wir zurück? Was packe ich in meinen Rucksack? Wo werden wir abgeholt? Wie lange dauert die Führung? Darf ich fotografieren? Darf ich die Ausstellungsstücke angreifen? Brauche ich Wanderschuhe? … 2 8 Das sind wir! Lesen trainieren;LP: Überschauendes Lesen in immergrößerenSinnschritten. BIST: InformationenausTextenmiteinander vergleichen können [LE3.4]; zueinemTextStellungnehmenund ihreMeinungbegründen können [LE4.3] Sätze hüpfen Lies den Text. Was fällt dir auf? Die Klasse 3b wanderte pünktlich um acht Uhr von der Schule los. „Die Straßenbahn wird gleich kommen, bitte aufpassen!“, rief die Lehrerin. Nach wenigen Minuten erreichten sie den Putzenwald. In diesem Moment bog die Bahn um die Ecke und blieb direkt vor den Kindern der Klasse 3a stehen. Dort gingen sie den Bach entlang bis zum Wasserfall. Schnell stiegen die Kinder ein und suchten sich einen Sitzplatz. Auf einer großen Lichtung machten sie Rast. Nach vier Stationen kamen sie beim Museum an. Beim Spielen im Wald verging die Zeit wie im Flug. Die Ausstellung über die Dinosaurier war so interessant, dass einige Kinder gar keine Zeit zum Jausnen hatten. Um elf Uhr machten sie sich auf den Rückweg zur Schule. Nach zwei Stunden fuhren sie gemeinsam zurück zur Schule. 1 5 10 15 Lies den Text in 1 noch einmal, aber lass dabei immer einen Satz aus. Du „hüpfst“ also mit deinen Augen immer zum übernächsten Satz. Markiere die zusammenpassenden Sätze mit derselben Farbe und lies beide Texte noch einmal durch. 2 Welche Klasse in 1 ist in einer Schule auf dem Land, welche ist in der Stadt? Begründe deine Antwort. 3 Wohin möchtest du gerne mit deiner Klasse einen Ausflug machen? Welche Ausflüge habt ihr schon gemacht? 4 9 Das sind wir! Spracheverstehen;LP: ArtikelalsmöglicheBegleiterdesNamenwortes.DerSatzalsSinneinheit. BIST: InaktiverSprachverwendungübereinen altersadäquatenWortschatz verfügen [HSR5.1]; FunktionderwichtigstenWortarten kennenund fürdiese Fachbezeichnungen verwenden [SPB3.3];einenbegrenztenSchreibwortschatz inSätzennormgerechtanwenden [RS1.1] AH2 Ordne die Wörter aus 2 nach ihrem Artikel. ‚ëeÚr: ‚ëeÚr T®eÅlÅèeÚr, ‚ëeÚr ... ‚dÛîe : ‚dÛîe NΩu˜s|s, ‚dÛîe ... ‚dåa˜s : ‚dåa˜s ≠e˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ... 3 Was entdeckt ihr alles auf dem Wörterbild? Verwendet Wörter aus dem Bild in Sätzen. 4 Schreibe 7 Sätze mit Wörtern aus 2 . 5 Welche Begleiter haben diese Namenwörter? Kreise sie wie in 1 in der richtigen Farbe ein. 2 Messer Teller Nuss Himmel Sonne Feuer Bett Puppe Schüssel Kanne Rucksack Blatt Hammer Fass Felsen Schwamm Brett Namenwörter haben Begleiter Sucht gemeinsam alle Namenwörter auf dem Wörterbild. Seht sie euch genau an und schreibt sie so auf: 1 der Mensch, ein Mensch die Waffe, eine Waffe das Museum, ein Museum 10 Du weißt ja, dass Namenwörter Begleiter haben. Man nennt der, die, das und ein, eine auch Artikel . Das sind wir! AH6 Texte schreiben;LP: EinfacheTabellenausfüllen.PassendeÜberschriftenfinden.VorgegebeneTextteileergänzen.EigeneErlebnisse in kurzen Sätzenaufschreiben. BIST: Texte inunterschiedlichen Formen verfassen,um zuerzählenundetwas zunotieren [VT2.1] Ferienerl bnisse Wo wart ihr in den Ferien? Stellt euch gegenseitig Fragen und notiert die Antworten in Stichworten. Name: Warst du am Meer? ΔìeÛiåß¡, B◊iÅkÛiÛnÛi, SÌaÛnåd˜s>tÚråaÛnåd, MÛu˜sÌcÅìeÅlÛn, Warst u wandern? Warst du im Freibad? Warst du im Museum? Warst du in einem Hot l? Warst du bei Verwandten? 1 Schreibe deine eigene Feriengeschichte auf. Finde eine spannende Überschrift dafür. 3 Setze die Wörter richtig ein und finde eine passende Überschrift. In den Ferien Δb ich mit meiner Familie eine H› . Ich ⁄i mich sehr für einen S>t , der wie ein großer K aussah. Doch plötzlich fühlte ich mich ‚a . Ich schaute mich um, und kein einziger M war zu sehen. War ich nun in G ? Ich rief ‚ä um Hilfe. Da hörte ich endlich wieder meine Eltern. Schnell verließen wir z diese aufregende Höhle. Stein besichtigte Höhle interessierte Mensch ängstlich Knochen allein Gefahr zusammen 2 15 Das sind wir! Richtig schreiben;LP: Wörterakustischund sprechmotorischdurchgliedern, in verschiedenenWörterngleicheSchreibungen erkennen. BIST: DasMitsprechenbeimSchreibenbewussteinsetzen können [RS3.1];erworbenesSprachwissen fürnormgerechtes Schreibennutzen können [RS2.2];RegelhaftigkeitenderRechtschreibungentdeckenunddiese verbalisieren können [RS3.4] AH4 Schreibe die Reimwörter aus 1 untereinander auf. Was fällt dir auf? Markiere so: T®eÅlÅèeÚr SÌcÅhÛiÛmÛÉeÅl ∏eÅlÅèeÚr ... 2 Tipp! Probiere es aus: Die Laute vor den Doppelbuchstaben werden immer kurz gesprochen. Finde alle sieben Wörter. Übe sie in verschiedenen Formen. 3 e s s e n l a s s e n k o m m e n r o l l e n s u m m e n s c h w i m m e n f a l l e n ⁄iåcÅh ™e˜s|sƒe, ™eÚr ⁄i˜s|s>t, &s€îe ⁄i˜s|s>t, ⁄wµiÚr ™e˜s|sƒeÛn Alles doppelt Verbinde die Reimwörter und sprich dabei mit. Welcher Laut klingt kurz? Kreise ihn ein. Teller Himmel Schimmel müssen fressen Keller Klasse nass küssen toll Fass Kuss voll Tasse Fluss essen 1 Bilde neue Namenwörter und schreibe sie auf. 4 Wasser + Ball + Schlauch + Leitung + Flasche + Becher + Rutsche + Hahn 12 Was interessiert euch? Sucht Wörter mit Doppelbuchstaben im Wörterbuch und sagt euch damit gegenseitig Sätze an. 5 Ich spiele oft Te nn is. Ich e ss e am liebsten Pi zz a. LP: Sammelnamen fürNamenwörter.Wörteralphabetischordnen.Konsonantenhäufungen.Übungen imGebrauchdesWörterbuchs. BIST: Die FunktionderwichtigstenWortarten kennen [SPB3.3];Arbeitstechnikenanwenden [RS3.5];überNachschlagetechniken verfügen [RS3.3];einen begrenztenSchreibwortschatznormgerechtanwenden [RS1.1] Wörter nach dem Alphabet ordnen Nummerier die Wörter in er i h igen Reih nfolge. Füllfeder Abend Glück Bleistift 1 Mittag Angst Spitzer Früh Zorn 5 Wörter mit Doppelbuchstaben Setze richtig ein: mm , ll oder ss ? Schlu , Fü feder, schwi en, ro en, Ta e, schli , a ein, na 6 Lernwörter im Wörterbuch finden Wähle zwei Lernwörter und schreibe auf, wo du sie gefunden hast. : Seite : Seite 7 Zu welcher Gruppe gehören die Wörter? Ordne sie richtig zu und schreibe die Gruppe auf. Lehrer, Vater, Freund, Tante, Oma, Schulwart, Direktorin, Kusine Rose, Sonnenblume, Birke, Tanne, Grashalm, Palme, Veilchen, Ahorn Schuh, Hose, Bleistift, Pflaster, Tasse, Teller, Armband, Ball, Kleid Glück, Trauer, Stolz, Neid, Langeweile, Liebe, Zorn, Angst Pferd, Hund, Elefant, Fisch, Krokodil, Schildkröte, Esel, Nashorn, Schwein 4 Gefühle Tiere Menschen Dinge Pflanzen 27 Was ich schon alles kann Was ich schon alles kann Hallo, ich bin der Buntspecht! Dieses Buch heißt so wie ich, • weil die schönen großen Bilder so bunt sind. • weil du mich in jedem dieser Wörterbilder findest. • weil du von mir immer an die Wörter auf dem Wörterbild erinnert wirst. Vielleicht willst du mir einen Namen geben? Du kannst ihn unter das Bild von mir schreiben. Ein Bild für jedes Kapitel: Diese kleinen Bilder findest du oben auf den Buchseiten. Sie zeigen dir das Thema des Kapitels. Auf den bunten Wörterbildern gibt es viel zu entdecken! Die Wörter brauchst du zum Schreiben und Erzählen. Auf den roten Seiten bist du als Bild-Detektiv gefragt. Auf den blauen Seiten trainierst du das Lesen mit abwechslungs- reichen Übungen. Auf den lila Seiten erfährst du Wichtiges über Wörter und Sätze. Auf den orangen Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schrei- ben kannst. Auf den grünen Seiten lernst du Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So siehst du, was du schon gut kannst. 2 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=