Buntspecht 2, Schulbuch [Sprachbuch Teil B]
LP: Suchen vonNamenwörtern inSätzen;einenbegrenztenWortschatzbeherrschen; Lückensätze vervollständigen. BIST: Die FunktionderwichtigstenWortarten kennen [SPB3.3];einenbegrenztenSchreibwortschatznormgerechtanwenden [RS1.1] Namenwörter finden Unterstreiche alle Namenwörter blau. In unserer Klasse sind viele Kinder. Der Lehrer teilt die Hefte und Bücher aus. Mit dem Bleistift schreiben wir Wörter. Mein Kleid hat blaue Punkte. Mein Freund trägt heute eine grüne Hose. 4 Lernwörter üben Setze die passenden Wörter ein. Lara ist ein schöner . Alex geht gerne in die . Mein bester Freund Niklas. An jeder Hand habe ich fünf . Kannst du mir bitte bei der Übung ? 6 Finger Name helfen heißt Schule Namenwörter aufschreiben Schreibe 5 Namenwörter aus den Wörterbildern auf. Schreibe die Begleiter dazu. 5 Schau nach auf Seite 6 und auf Seite 16! 27 Was ich schon alles kann Was ich schon alles kann Sprecht im Sitzkreis miteinander über ein Thema. Denkt dabei an eure Gesprächsregeln. Arbeite mit einer Partnerin oder einem Partner. Löse diese Aufgabe in der Gruppe. Zu dieser Aufgabe gibt es eine ähnliche Hörübung. Schreibe oder zeichne in dein Heft oder in deine Mappe. Diese Aufgabe ist nicht ganz einfach, aber zu schaffen. Diese Aufgabe ist ein bisschen schwieriger. Versuche sie zu lösen. Der kleine Specht gibt dir Tipps. Merke sie dir gut. Das sind wir! So heißen wir Welche Namen kennst du? Sammle mit einem anderen Kind möglichst viele Namen. Welche Namen sind Bubennamen, welche sind Mädchennamen? Markiere die Kärtchen mit zwei Farben. Welche Namen sind lang und welche sind kurz? Ordne die Namen der richtigen Spalte zu. 2 3 Spracheverstehen;LP: SammelnundOrdnen vonNamenausder LebensweltdesSchülers:Namen vonMenschen (Eigennamen); Wörterakustischund sprechmotorischdurchgliedern sowie schreibmotorischeinüben. BIST: Anderenaufmerksam zuhören [HSR1.3]; Informationenüber Lebeweseneinholen [HSR2.1];dasMitsprechenbeimSchreibenbewussteinsetzen [RS3.1] Namen: So heiße ich – So heißt du Stellt euch vor, ihr kennt euch noch nicht. Fragt euch gegenseitig nach euren Namen. Was ist dein Vorname? Mein Vorname ist … Was ist dein Familienname? Mein Familienname ist … Wie nennen dich deine Freundinnen und Freunde? 1 Manchmal werden lange Namen abgekürzt. Überlege dir einige Abkürzungen zu den Namen. Welchen Spitznamen hast du? Wie nennst du dich gerne selbst? 4 5 Mädchen kurz lang Anastasia Buben kurz lang Felix Jonathan Katharina Ayla Franziska Leon Sebastian Sara Mohamed Valentina Maximilian Lisa Noah Lea Anastasia Abdul AH2 Wie heißt du? Ich heiße … 10 Das sind wir! Texte schreiben;LP: FreudeamVerfassen vonTexten;Mitteilungen,Wünsche, Fragen,Antwortenniederschreiben;eigeneErlebnisse, Beobachtungen in kurzenSätzenaufschreiben;überPersonen,Tiere,Gegenstände,HandlungsabläufeundSachverhalte schreiben. BIST: Texte inunterschiedlichen Formen verfassen,um zu informierenoderetwas zunotieren [VT2.1];Sachinformationenanandere weitergeben [HSR2.2]; verständlichundanderStandardspracheausgerichtet sprechen [HSR6.1] Guten Morgen, heute möchte ich euch … vorstellen. Er wird von seinen Freunden … genannt. Sein bester Freund heißt … . Er mag …, … und … . …, … und … mag er überhaupt nicht. Wir schreiben einen Steckbrief Zeichnet euch gegenseitig. 1 Macht ein Interview. Stellt euch gegenseitig diese Fragen und notiert die Antworten: Wie heißt du mit Vor- und Nachnamen? Wie nennen dich deine Freundinnen und Freunde? Wie heißt deine Freundin oder dein Freund mit Vornamen? Zähle bitte ein paar Dinge auf, die du magst. Sagst du mir auch, was du gar nicht leiden kannst? 2 Schreibe einen Steckbrief über das Kind, das du befragt hast. 3 Vorname: Marlene Nachname: Hofbauer Spitzname: Leni Meine Freundin heißt: Sabrina Mein Freund heißt: Tim Das mag ich: lachen, viel essen, lesen, mit meinem Hamster spielen Das mag ich gar nicht: Spinat, Regen, lernen Stellt eure Partnerin oder euren Partner der ganzen Klasse vor. 4 15 Auf den lila Seiten erfährst du Wichtiges über Wörter und Sätze. Auf den orangen Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schreiben kannst. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So kannst du selbst erkennen, was du schon gut kannst und was du noch üben solltest. Auf den grünen Seiten lernst du Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Der kleine Specht hilft dir mit guten Tipps. Das sind wir! Alle Kinder haben einen Namen Kreise alle Anfangsbuchstaben ein. 1 Samuel Fatma Uwe Luisa Alexandra Julia Valentin Zoe David Hanna Fabio Paula Ben Kevin Romy Georg Sagt euch gegenseitig drei Namen aus 3 an. Vergleicht dann mit dem Buch. 4 Schreibe einige Namen von Kindern aus deiner Klasse auf und kreise alle Anfangsbuchstaben ein. Sprich diese Namen deutlich aus. Ali, Lukas, Sinem, Daniel, Simone, Medine, Manuel, Lena, Marisa, Alma, Julian, Laura, Jakob, Andreas, Robin, Felix, Lisa, Tanja, Branka, Elias 2 3 Tipp! Du kannst beim Sprechen klatschen, Schritte machen oder mit dem Arm Bögen in die Luft zeichnen. E–li–as Richtig schreiben;LP: Wörterdurchgliedern,Großschreibung vonNamen,akusto-sprechmotorischeUnterstützung. BIST: OrthografischeRegelhaftigkeitenerfassen [RS1.2];diewichtigstenRegelnderRechtschreibung kennenundanwenden [RS1.2]; dasMitsprechenbewussteinsetzen [RS3.1] AH4,5 12 Namen schreiben wir mit einem großen Anfangsbuchstaben . 3 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=