Treffpunkt Deutsch 4, Leseheft

Umgang mit Texten 10 Da schau her! – Lesehindernisse überwinden, Schaubilder anfertigen Geübte Leser/Leserinnen achten schon beim ersten überfliegenden Lesen auf Strukturwörter (z. B. Konjunktionen, Relativpronomen), die am Anfang von untergeordneten Sätzen stehen oder einen weiteren Hauptsatz anfügen: ob, dass, wann, warum, woher, womit, wie, wer, was, wem, wen, wo, wohin, bevor, ehe … Oft kann man an diesen Wörtern schon erkennen, worauf sich die folgende Aussage bezieht oder welche Bedeutung sie hat. Erwartet wird nach … weil, denn … als ob … bevor, nachdem … wo, wohin … der, die, das … im weitesten Sinne eine Begründung eine Aussage, die die Art und Weise, wie etwas geschieht, erläutert eine Klarstellung der Zeit bzw. der zeitlichen Abfolge eine Klarstellung bezüglich des Ortes oder der Richtung Aussagen, die sich auf eine Person, ein Lebewesen, einen Sachverhalt beziehen Untersuche, was weitere Strukturwörter im Satzgefüge ankündigen und vervollständige die Tabelle durch weitere Spalten. Lesehindernisse können auch dadurch entstehen, dass Sätze besonders lang und/oder kompli- ziert gebaut sind, wie z. B. folgendes Satzgefüge: Überlegt mithilfe deiner Tabelle, worauf sich die markierten Strukturwörter beziehen oder welche Aufgabe sie erfüllen. Bildet kürzere Sätze. Wenn Sätze und Satzgefüge nach dem ersten Lesen immer noch das Textverständnis erschwe- ren, sollte man sie in einzelne kurze Sätze auflösen und in die „eigene Sprache“ übersetzen. 1  N Für alle Sterne mit einer Masse,  die mehr als das 3,2 fache der Sonnenmasse beträgt, gibt es keine neue Stabilität durch einen sich aufbauenden Innendruck,  denn  die übermächtige An- ziehungskraft komprimiert den Gasball immer mehr,  und schließlich  ist die Anziehungskraft so groß geworden,  dass  selbst das Licht von der immer kleiner werdenden Sternenoberfläche nicht mehr entweichen kann. 2  N B Da in seiner Nähe Licht und jegliche Art von Materie von dem im Endzustand be- griffenen Stern absorbiert wird, bleibt der entsprechende Bereich im Raum schwarz. Solche Sterne, die in einem Schwarzen Loch verschwunden sind, behalten, da sie ihre ursprüngliche Masse nicht verlieren, ihre Anziehungskraft und deshalb kann man sie auch orten. Schwarze Löcher sind mit so genannten Aufsammlungsscheiben umgeben, in de- nen sich Staub und Gas sammeln, die im Röntgenlicht strahlen, und manchmal geraten auch ganze Sterngruppen in den Sog eines Schwarzen Loches. Löst die Satzgefüge in einzelne kurze Sätze auf und übersetzt sie in „eure Sprache“. 3  C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=