Treffpunkt Deutsch 3, Leseheft

Medien – Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Seite 3 Automobil, Nähmaschine, Buchdruck, Roboter Seite 5 2 bereits 2007 – damals; Dass im Vergleichszeitraum das Lesepublikum von Tageszeitungen insgesamt aber zugenommen hat – Dass es im Vergleichszeit­ raum zugenommen hat; mit dem Markteintritt der Gratis-Tageszeitungen Heute und Österreich – mit ihrem Markteintritt; die großen Verlagshäuser – sie. 3 Z.B.: Ein Vergleich der Medienanalyse 2001 mit der Medienanalyse 2012/13; innerhalb des letzten Jahr­ zehnts; Im Unterschied etwa zu Deutschland. Seite 6 1 Sub­ stantiv Bild, Bildlichkeit, Antike, Frage, Fotografie, Malerei, Nachahmung, Natur, Menschen, Göttern, Wiedergabe, Wünsche, Gefühle, Film, Fernsehen, Internet, Eindruck, Bilderflut, Weise, Alltag, Zusammen­ setzung, Pixel, Betrachterin, Betrachter, Standpunkt, Bildpunkte, Bildeinheit, Fernsehapparat, Fernsehbild, Zeilen, Großplakat, Stadt, Plakatwand, Raster- punkte, Bilddruck, Gestaltunsmittel, Kopf Verb entzündete, verstanden, erschien, geschenkt, spricht … an, beigetragen, durchsetzen, gibt, wahrnimmt, sitzt, betrachtet, sieht, steht, erfasst, kann, entstehen Adjektiv getreue, allgemeine, spezielle, selten, gewaltiger, alltäglich, technischen, bestimmten, einzelnen, dicht, nah, schwer Artikel eine, der, einen, einem, das, die, des Präposi­ tion bis, zur, vor, an, von, zum, in, von, bei Konjunk- tion und, wie, dass Hilfsverb ist, worden, wurde, hat, werden Seite 8 1 ist; in; festen; und; Fernsehen; Zeitungsverlage; neben; entwickeln; mit; verändern. Seite 10 1 Lebensechtheit – konkrete Bilder, Auswahl aus einer Fülle von Details; Verkürzungen – dem Publi­ kum nicht bewusst, Vorgang würde in Wirklichkeit viel länger dauern; Movie Clichés – halten den Handlungsfluss aufrecht, vereinfachen die Realität; Bart abrasieren – Veränderung des Aussehens, Reduktion auf wenige Bilder. 2 Plot: das Gerüst der Handlung eines Buches oder Filmes, das Personen, Ereignisse und Zusammen­ hänge vorgibt; Handlung: die konkrete Ausgestal­ tung dieses Gerüsts; Montage: bei der Produktion eines Filmes werden einzelne Einstellungen und Tonquellen zu einer Einheit zusammengefügt, die den Handlungsablauf ergibt. Ritter und Städte – Sachtexte von Dichtungen unterscheiden Seite 11 Milde – Taube, Treue – Ente, Hände; Demut – Lamm, Tapferkeit – Schwert, Mäßigung – Sanduhr, Minne – Herz, Beständigkeit – Flagge mit Eichenlaub, Elefant (Elfenbein). Seite 15 4 Als Versnovelle bezeichnet man ein Erzählung in Versen statt in Prosa. Diese Textsorte war vor allem im Mittelalter beliebt. 5 Das Besondere an Hartmann von Aue ist, dass er Schulbildung genossen hatte, lesen konnte und selbst dichtete. 6 Ritterliche Tugenden sind u.a.: Demut (d.h. kein Hochmut), Ehre (würdevolles Verhalten), Güte (Freundlichkeit), Höflichkeit, Tapferkeit, Maßhalten, Großzügigkeit, Minne (Verehren einer gesellschaft­ lich höher gestellten Dame), Beständigkeit, Treue, Anstand, Wohlerzogenheit. 3 In ärmeren Ländern … richtig; Die Eltern … richtig; Kevin Browne … richtig; In vielen Fällen … richtig; Waisenhäuser verdienen … richtig; Die UN-Konven­ tion … falsch; Die Texte sprechen … falsch. 4 Der vierte Satz beschreibt Fantasyromane am besten. 5 Science-Fiction-Romane beschreiben kaum mög­ liche gesellschaftliche, technische und wissen­ schaftliche Entwicklungen in einer unrealistischen zukünftigen Welt. Zumeist werden Kenntnisse der Jetztzeit mit vorstellbaren Möglichkeiten der Ge­ genwart Zukunft vermischt. Häufig regt der Inhalt zum Schmunzeln Nachdenken an. 6 Fantasyroman Science-Fiction- Roman Roman/ Erzählung Der kleine Hobbit Schattenkinder Der Glücksvogel, Wetti & Babs Gedichte – Die Welt in gebundener Sprache Seite 49 A – 2; B – 5; C – 1; D – 4; E – 3. Seite 60/61/62 2 vom 8. auf den 9. August 1841 – Der Raddampfer Erie war von Buffalo aus unterwegs zur 15 Kilo­ meter – zwei Stunden – Luther Fuller – 200 (Passa­ giere) – ohne das Ufer erreicht zu haben – Fuller überlebte schwer verletzt – nur 29 (der Passagiere). 3 Beispiele: Personen/ Tiere/Dinge Sitmmungen, … Gedicht Hexen Naturgewalten Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay Lerche Erwachen der Natur nach den Winter, Hoffnung auf neues Leben Arno Holz: Erste Lerche Zug Fortschritts­ glaube, Technik­ begeisterung Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay bleiche Kinder Melancholie Georg Heym: Der Herbst der Wald wie eine rote Stadt Bedrohung des Menschen durch Vergänglichkeit Georg Heym: Der Herbst Reseden und Astern Friedhofsblumen 1 Vergäng­ lichkeit, Tod Theodor Fontane: Spätherbst die Sonne, die im Herbst glüht/Stille, Schnee und Winter „Carpe diem“ = das Leben genießen, trotzdem der Tod für alle Menschen gewiss ist Theodor Fontane: Spätherbst Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr man sollte sich in jungen Jahren ein Leben aufbauen (Familie gründen, Freundschaften schließen, einen Beruf finden, …), im Alter ist es zu spät Rainer Maria Rilke: Herbsttag Ache Naturgewalten Gertrud Fussenegger: Die Ache 4 Z.B.: John Maynards historisches Vorbild hieß Luther Fuller und wurde bereits vor Theodor Fontane von einem unbekannten Autor umbe­ nannt. Luther Fuller war der Steuermann des Rad­ dampfers Erie , der auf der Fahrt von Buffalo nach Erie (Pennsylvania) in der Nacht vom 8. auf den 9. August 1841 in Brand geriet. Eine Ladung von Terpentin und Farbe hatte Feuer gefangen. Das Schiff erreichte die Küste nicht mehr. Von den 200 bis 300 Menschen an Bord wurden nur 29 gerettet. Luther Fuller blieb bis zuletzt auf seinem Posten und starb. Lange Zeit war er in Buffalo nahezu unbekannt, doch 1997 wurde ihm am Ufer des Sees ein Denkmal gesetzt. Seite 21/22 1 a) Text „Die Tjost“: Um 1250 wurde der ritterliche Zweikampf … den Gegner aus dem Sattel hoben. – Aber man wollte den anderen nicht töten … die höfisch geregelte oder leichte Tjost. – Sie wurde mit stumpfen Lanzen ausgefochten … ver­ schwanden die Ritterrüstungen auch von den Schlachtfeldern. Text „Der Bau einer Burg“: Gebaut wurden Burgen grundsätzlich … Vor allem Ochsenkarren dienten dazu. – Aus der Abrechnung des Baus … über 500 Hilfskräfte beschäftigt. – Das Baumaterial richtet sich nach … kamen Stein- und Ziegeldächer auf. – Heute sind noch viele erhaltene Burgen … Deckung im Gelände finden. b) Der ritterliche Zweikampf wurde im 14. Jahr­ hundert immer beliebter – falsch; Zu Beginn wurde bei Tjosts mit scharfen Lanzen gekämpft – richtig; Das Ziel der Tjosts war, den Gegner zu töten – falsch; Die Ritter zielen auf die Pferde der Gegner – falsch; Die hölzernen Turnierschranken wurden eingesetzt, damit die Pferde gerade aufeinander zulaufen konnten – richtig. c) 1 – C; 2 – F; 3 – D; 4 – E; 5 – B. d) Geschicklichkeit, Mut. e) Bevölkerung; Handwerker; statischen Berech­ nungen; Kalk; Mörtel; Ruinen. f) nach dem 17. Jahrhundert; weil die scharfen Tjosten sehr gefährlich waren; sieben Jahre; weil eine gute Sicht nach allen Seiten nötig war und Angreifer keine Deckung im Gelände finden durften. 2 Hohe Lebenserwartung: Argentinien, Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Fran­ zösisch-Guayna (Frankreich), Griechenland, Groß­ britannien, Grönland (Dänemark), Italien, Japan, Jordanien, Kanada, Kuwait, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien, USA; niedrige Lebenserwartung: Afghanistan, Äthiopien, Angola, Burkina Faso, Burundi, Côte d’Ivoire (= Elfenbein­ küste), Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Malawi, Mali, Mauretanien, Moçambique, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Südafrika, Sambia, Somalia, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan, Tschad. 3 Schlechte medizinische Versorgung/Krankheiten, Mangel- und Fehlernährung, große körperliche Anstrengungen. Theater – Texte darstellen Seite 23 Beleuchterin bzw. Beleuchter, Bühnenbildnerin bzw. Bühnenbildner, Bühnenhandwerkerin bzw. Bühnen­ handwerker, Bühnenmalerin bzw. Bühnenmaler, Garderobiere bzw. Garderobier, Kartenverkäuferin bzw. Kartenverkäufer, Kostümbildnerin bzw. Kostümbildner, Maskenbildnerin bzw. Maskenbildner, Musikerin bzw. Musiker, Regisseurin bzw. Regisseur, Schauspielerin bzw. Schauspieler, Schneiderin bzw. Schneider, Souffleur bzw. Souffleuse, Statistin bzw. Statist, Technikerin bzw. Techniker, Tontechnikerin bzw. Tontechniker, Sängerin bzw. Sänger. Erzählungen – Fakten und Fiktion Seite 45 1 Z.89-93: Ob sie aber zum Arzt geht oder nicht, wird ganz allein der Vater entscheiden. Da darf ihm niemand reinreden – nicht Suwano, nicht die Mutter, nicht die Fremden. Und sie, Suriaki, schon gar nicht. Seite 46/47/48 1 a) Unter Grauem Star oder Katerakt versteht man eine Trübung der normalerweise klaren Augenlinse. b) Die Operation wird unter örtlicher Betäubung … und sich dann im Augeninneren langsam entfaltet. c) 1 Der Patient erhält eine örtliche Betäubung. 2 Die Linsenkapsel wird mit einem kleinen Schnitt geöffnet. 3 Der trübe Linseninhalt wird verflüssigt. 4 Der trübe Linseninhalt wird abgesaugt. 5 Die neue Linse wird dem Patienten eingesetzt. 6 Die neue Linse entfaltet sich im Augeninneren. 7 Der Schnitt in der Hornhaut verschließt sich meist von selbst. 2 Zeitungsbericht. Lösungen 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=