Treffpunkt Deutsch 3, Leseheft

Umgang mit Texten Mit den folgenden Lesestrategien kannst du den Sinn eines Textes leichter erschließen: Schlüsselwörter markieren und Notizen machen In diesem Text sind bereits wichtige Schlüsselwörter markiert und am Textrand wesentliche Inhalte zusammengefasst:  Textinhalte grafisch darstellen  Schlüsselwörter markieren und Notzien machen  Textstrukturen mit Hilfe von Wortarten erkennen Sich einen Text erschließen  Größere Sinneinheiten erfassen 1. Abschnitt: •• Mittelalter: Texte vorrangig gehört •• wenige Menschen können lesen •• öffentliche Lesungen •• Bitte, gut zuzuhören 2. Abschnitt: •• Bücher werden laut vorgelesen •• Wortsinn musste besonders markiert werden •• unterschiedliche Laufrichtung der Augen •• Abendland: von links nach rechts/von oben nach unten Bis in die frühe Neuzeit gingen Autoren und Schreiber davon aus, dass ihre  Leser  den Text  vorrangig hören  würden. Schließlich wurden die Worte auch bei der Niederschrift laut mitgesprochen. Da nur  wenige Menschen lesen  konnten, waren öffentliche Lesungen  üblich, und aus diesem Grunde ergeht in mittelalterlichen Texten wiederholt die  Bitte , einer Geschichte Gehör zu schenken . Da  Bücher  hauptsächlich  laut vorgelesen  wurden, musste für die Vorlesenden das sinnbetonende Lesen durch beson- dere Markierungen , etwa Großbuchstaben oder Vorformen unserer heutigen Zeichensetzung, hervorgehoben werden. Die  Laufrichtung , der die  Augen  folgen mussten, unter- scheidet sich je nach Ort und Zeitalter ; die Leserichtung, der wir heute in der  abendländischen Welt  folgen – von  links nach rechts  und von  oben nach unten  –, gilt keineswegs universell. Einige Schriften werden von rechts nach links gelesen (Hebräisch und Arabisch), andere in Kolonnen von oben nach unten (Chinesisch und Japanisch). 4 Sinnentnehmende Lesestrategien – Einen Text durch Schlüsselwörter und Fragen erschließen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=