Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Du suchst nach der Telefonnummer der Augenärztin, bei der du vor einem Jahr in Behandlung warst. Leider hast du ihren Familiennamen vergessen. Du weißt nur, dass sie mit dem Vornamen Anelia heißt und ihre Ordination im 3. Bezirk in der Hainburger Straße in Wien hat. Besprich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, wie ihr die Ärztin finden könnt. Geht dann nach eurem Plan vor. Schreibe drei Fragen zu diesem Ausschnitt aus dem Telefonbuch auf und tausche sie mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn aus. Antwortet einander auf eure Fragen. Mau-Mau-Spielregeln Der Kartengeber teilt einzeln reihum fünf Karten aus. Der restliche Kartenstapel wird verdeckt auf den Tisch gelegt, die oberste Karte dreht man um und legt sie neben den Stoß. Vorhand spielt als Erster aus. Er legt die Karte auf die offen liegende Karte neben dem Stapel. Es muss eine Karte der gleichen Farbe oder des gleichen Ranges sein. Auf den Herz-König kann z. B. eine beliebige Herz-Karte oder ein beliebiger König gelegt werden. Kann ein Spieler keine der beiden Möglichkeiten nutzen, darf er einen beliebigen Buben auslegen und gleichzeitig eine neue Farbe für den nächsten Spieler bestimmen. In unserem Falle liegt z. B. Herz auf. Der Vor- handspieler legt beispielsweise den Karo-Buben darauf und bestimmt Pik zur neuen Farbe. Der nächste Spieler muss dann zu Pik passend anlegen. Hat Vorhand keinen Buben, darf er vom Kartenstapel eine Karte aufnehmen und anlegen. Dann kommt der nächste Spieler an die Reihe. Lässt sich die aufgenommene Karte auch nicht anlegen, steckt Vorhand sie zu seinen Hand- karten und überlässt dem Nächsten das Spiel. Eine Spielvariante macht das Spiel noch interessanter. Hat ein Spieler eine Sieben angelegt, muss der nächste zwei Karten vom Stapel aufnehmen, darf aber nicht ablegen. Wurde dagegen eine Acht ausgelegt, muss der folgende Spieler einmal aussetzen. Wer die vorletzte Karte aus- spielt, sagt „Mau“. Wer zuerst alle Karten abgelegt hat, ruft „Mau-Mau“ und hat gewonnen. Markiere im Text, um welche Karten es geht, wenn man die folgende Spieler oder den folgen- den Spieler zum Aufnehmen von zwei Karten oder zum Aussetzen zwingen will. Beim suchenden Lesen – das weißt du bereits – „überfliegt“ man den Text und konzentriert sich auf bestimmte Wörter. Schreibe in dein Heft, nach welchen Wörtern du gesucht hast, um Aufgabe 5 zu lösen. Das zügige und sichere suchende Lesen hängt ganz wesentlich davon ab, ob man sich auf einzelne Wörter konzentrieren kann. Und Konzentration kann man trainieren. Die Zeilen enthalten je fünf Wörter. Eines davon passt inhaltlich nicht zu den anderen. Decke jede Zeile nur kurz auf (Blitzkartentechnik!). Streiche das Wort durch, das nicht in den Sinn- zusammenhang der Zeile passt. Wüste Teich Tümpel See Meer Specht Adler Fledermaus Falke Bussard Alfred Elke Jürgen Dietmar Rolf Kirsche Zwetschke Pfirsich Kartoffel Marille heiter sonnig munter fröhlich hässlich 3  B 4  B 5  6  N 7  9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=