Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft
Dein Weg zum Leseprofi – Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Seite 3 A B C D E F G H I J K L M N O 1 S C H L U E S S E L W O R T 2 U N T E R H A L T U N G 3 4 L G 5 E L N 6 S E U 7 E S G I B 8 T E N L 9 E W S F I 10 C E I O C 11 H B T R K 12 N N U M S 13 I E A A P 14 K G T T R 15 U I I U 16 A O O N 17 N N G 18 L E S E S T R A T E G I E Seite 4/5 1 Beispiele: Situa- tion Wo und wann? Was? Warum? Wie? 1 Am Strand, in den Ferien Vermut- lich ein Roman Zur Unterhal- tung; weil man endlich Zeit hat, ein empfohle- nes Buch zu lesen Ent- spannt, locker, zügig – aber ohne Zeitdruck 2 Im Kinderzim- mer, am Nachmittag, nach dem Unterricht Lehrbuch Um den Lehrstoff zu lernen Konzen- triert 3 Unter der Bettdecke, zu Hause Erzählung oder Roman Weil es spannend ist Man kann nicht aufhören zu lesen. 4 Im Wartezim- mer beim Arzt Zeitschrift Um sich die Zeit zu vertreiben; ev. um sich abzulenken Ent- spannt, ev. nach Interes- santem suchend 2 Individuelle Lösung: Beachte bei deinen Beispielen die Tabelle auf Seite 5! Seite 8/9 1 1. Stock 2 Dr. Brigitta Hobaur 5 Hat ein Spieler eine Sieben angelegt, muss der nächste zwei Karten vom Stapel aufnehmen, darf aber nicht ablegen. Wurde dagegen eine Acht ausgelegt, muss der folgende Spieler einmal aussetzen. 7 Wüste, Fledermaus, Elke, Kartoffel, sonnig Seite 11 3 Beispiele: Biologielehrerin bzw. Biologielehrer, Internet, Lexikon, Zoo usw. Seite 12 1 Beispiel, Kleidung, Mund/Mond, Fisch, Nullpunkt, Tisch, Haltung, Tochter, Nervenkitzel, Milch, Klap- perschlange, Wörterbuch, Weltumseglung, Schwer- kraft, Trommel, Buchstaben Seite 14 1 Überfliegendes Lesen; Unterhaltendes Lesen; Suchendes Lesen; Genaues Lesen. 4 Richtige Reihenfolge : Päckchen, steht, Winter, dem, Prozessen, spielen, und, Körper, Nahrung, benötig- ten, „sauer“, Mensch. 3 „Schlüsselwörter“ sind die wichtigsten Wörter für das Verständnis eines Textes. Wenn man sie mar- kiert, kommt man schnell den wichtigen Aussagen eines Textes auf die Spur. Tiere und wir – Die Vielfalt der Sachtexte Seite 15 1 B L A T T L A U S 2 D E L F I N 3 B I O L O G I E 4 H U N D 5 S P I N N E 6 M A R I E N K Ä F E R Seite 26 1 Links oben: Esel; rechts oben: Fliege; links unten: Flusspferd; rechts oben: Fliege; rechts unten: Rüsselhündchen 2 Esel: langohriger Langfinger, grau(e) Eminenz, Maul; Fliegen: keine Intelligenzbestien, Kopf kleiner als Spatzenhirn, Summern, gegen Glasscheiben donnern; Flusspferd: 50 Kilogramm schweres Baby, (Riesen-)Kalb, dicke(s) Mädchen, bedrohte Tierart, Kuh, massiver Schutzwall; Rüsselhündchen: klein, behaart, Profil wie ein Handstaubsauger, ostafrika- nisches Pelzknäuel, Rüssel, Schnüffler. Wesen des Wassers – Märchen und Sagen Seite 27 Wie Sage (althochdeutsch Saga = Gesagtes) wurde urspranglich über lange Zeit mündlich im Volk weiter- gegebens. In einer Sage kommen häufig bekannte Orte oder Nasen vor. Dadurch hast du beim Lesen manchmal den Eendruck, dass es sich um eine wahre Begebenheit handert. Da aber auch übernatürliche Wesen eine Rolle spiemen, erkennst du, dass es sich um erfundene Geschachten mit oft wahrem Kern handelt. Dies unterscheiden die Sage vom Märchen, in dem Zwerge, Riesen, Hexen unn der Teufel auch eine wichtige Rolle spielen. Lösung: Wassermann Seite 40 1 Tiger (richtig: Hund); Bleistift (richtig: Knöchel- chen); regnete (richtig: schneite); Dornröschen (richtig: Schneewittchen); Zwergen (richtig: Geiß- lein); Sechse (richtig: Siebene); Tischler (richtig: Schuster) 2 Die Bremer Stadtmusikanten; Hänsel und Gretel; Frau Holle; Schneewittchen; Der Wolf und die sieben Geißlein; Das tapfere Schneiderlein; Der gestiefelte Kater 3 Beispiele: mächtig (Butt), verletzt (Nixe in „Der Fluch der Nixe im Neusiedler See“); hilfreich (Donauweibchen); scheu (Nixe in „Die Nixe vom Karnersee“) Seite 42 1 Phol, Wodan, Balder, Sinthgund, Sunna, Frija, Volla 2 Der Hinweis steckt in den Zeilen: „Phol und Wodan ritten zu Walde. Da ward dem Fohlen Balders sein Fuß verrenkt.“ Das Fohlen von jemandem mit Namen Balder hat sich den Fuß verrenkt. 6 Der Fischer ruft mit diesem Spruch den Butt (einen Fisch) ans Ufer, der die Wünsche der Fischersfrau erfüllt. Der Fischer ruft diesen Spruch immer am Ufer des Meeres. Seite 43 8 Aschenputtel 10 Spruch 2 Mutproben – Mancherlei Texte Seite 51 1 B E 2 F 3 F U R C H T L O S I G K E I T E R R S Z C T H H H 4 U 5 H E L D E N M U 6 T N I I A E T T P R F S 7 W A G H A L S I G K E I T C R 8 H E L 9 D E N H A F T I G K E I T R R E O A 10 S C H N E I D C U T K F E G N Ä H N E G I E T R T U M Seite 62 1 Nase, Hecke, Hose, Decke, Wochen, Garten, Besen 2 Besonnenheit, Selbstsicherheit, Tapferkeit Weitere mögliche Begriffe: Kraft, Durchsetzungs- kraft, Widerstandskraft, Ruhe, Bestimmtheit Lösungen 63 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=