Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Welche Lesestrategien sind in folgenden Situationen sinnvoll? Ihr bereitet euch auf ein Geografie-Projekt zum Thema „Regenwald“ vor. Deshalb blättert ihr in den Geografiebüchern und -zeitschriften eurer Schulbibliothek, um Artikel und Bilder zu diesem Thema zu finden. Lesestrategie: Im Deutsch-Unterricht habt ihr eine „Schmöker-Stunde“. Ihr dürft euch einen bequemen Ort suchen und nach Lust und Laune Bücher oder Zeitschriften aus eurer Klassenbibliothek lesen. Lesestrategie: Du lernst für die Mathematik-Schularbeit. Wie man Brüche addiert, ist dir noch nicht ganz klar. Deshalb liest du im Mathematik-Buch nach. Lesestrategie: Dein Biologie-Referat soll mit einem Laptop und einem Beamer präsentiert werden. Da du so noch nie gearbeitet hast, musst du im Handbuch nachlesen, wie man eine solche Präsentation erstellt. Lesestrategie: Ergänze alle Lücken im Text und lies ihn flüssig. In jedem Supermarkt gibt es ein   Salz um etwa einen Euro. Auf jedem Wirtshaustisch  ein Salzstreuer und im   werden die Straßen mit Salz gestreut. Was ist Besonderes an   unauffälligen, körnigen, weißen Pulver? Der Mensch kann ohne Salz nicht leben. Salz ist bei vielen   im Körper unentbehrlich. Die Bestandteile des Salzes   im Blut, in den Knochen und in der Magensäure eine unersetzbare Rolle. Auch bei der Erregbarkeit von Muskeln   Nerven sind sie beteiligt. Der   des Menschen kann das benötigte Salz nicht selbst bilden und muss es daher über die   zugeführt bekommen. Drei Viertel der täglich   Salzmenge nehmen wir mit Wurst, Käse und Brot auf. Die Natur geht dabei klug vor: Neben „süß“,   und „bitter“ ist „salzig“ eine der vier Grundgeschmacksarten, die der   unterscheiden kann. Erkläre kurz, wofür Schlüsselwörter wichtig sind. Schreibe die Antwort auf die Zeilen. 1  2  Prozessen steht benötigten dem Päckchen Körper Mensch   spielen Nahrung Winter „sauer“ und 3  14 Teste dich selbst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=