Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Umgang mit Texten Beim Lesen vorausschauen und mitdenken – Lesetechniken trainieren Setze beim Lesen die fehlenden Buchstaben ein. BSPL – KLDNG – MND – FSCH – NLLPNKT – TSCH – HLTNG – TCHTR – NRVNKTZL – MLCH KLPPRSCHLNG – WRTRBCH – WLTMSGLNG – SCHWRKRFT – TRMML – BCHSTBN Findet im Klassengespräch heraus, ob ihr unterschiedliche oder gleiche Lösungen gefunden habt. In diesem Beispiel sind mehr als 50% der Schrift pro Zeile eingeschwärzt. Kannst du den Textabschnitt trotzdem lesen? Was macht dein „Kopf“, wenn du bestimmte Buchstaben oder Wörter nicht zweifelsfrei identifizieren kannst? Salz ist doch überhaupt nichts Besonderes … Von wegen! Das weiße Mineral war einmal so kostbar wie Gold. Wer Salz besaß, war reich und mächtig. Die Chinesen bauten mit dem Geld aus ihrer Salzsteuer sogar die Große Mauer! Denn wie die Tiere brauchen auch die Menschen Salz. Nur mit Salz funktioniert unser Stoffwechsel. Lies diesen Text laut und sinnbetont vor. Ergänze die Lücken mit den Wörtern, die in der rechten Spalte stehen. Halte den Kopf ruhig und in der richtigen Distanz zum Text. Kontrolliere die Blick- sprünge. Vor vielen   Jahren, als die Menschen noch Jäger waren, aßen sie fast nur Fleisch. So hatten sie kein   , genügend Salz zu bekommen, denn Fleisch enthält davon sehr viel. Doch als sie vor 10 000   anfingen mehr pflanzli- che   als Fleisch zu essen, fehlte ihrem Körper Salz. Irgendwoher aber musste es kommen.   nicht das Meerwasser irgendwie salzig? Natürlich! Meerwasser enthält eine   Salz. So viel, dass man daraus eine Säule bauen könnte, die jeweils einen Kilometer   und breit wäre und 47-mal so hoch wie die   von der Erde bis zum Mond. Bald fanden die Menschen heraus, wie sie den   Stoff leicht gewinnen konnten. Sie ließen einfach das Meer- wasser in flachen Seen oder Becken  . Das funktioniert natürlich am bes- ten dort, wo es   ist – zum Beispiel im Nildelta in Ägypten. Bei den   im Norden klappte das Verdunsten freilich nicht so richtig. Es war ein- fach zu kalt. Doch vor etwa 3 000   entdeckten die Kelten, dass es auch Salz   im Boden gibt. tausend Problem Jahren Nahrung Schmeckte Menge lang Strecke begehrten verdunsten heiß Menschen Jahren tief Merke: Unser Verstand ist so anpassungsfähig, dass er beim Lesen dem Auge vorauseilen und auch fehlende Buchstaben – oft sogar ganze Wörter – ergänzen kann. Je stärker man diese Fähigkeiten des Mitdenkens  und  Vorauslesens  trainiert, desto leichter fällt das Lesen und desto schneller kann man Texte erfassen. 1  2  C 3  4  12 Nur zu Prüfzweck n – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=