Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft
2 a) Meine Mutter, eine begeisterte Köchin, zaubert aus den unmöglichsten Zutaten ein köstliches Essen. b) Sie planten eine Städ- tereise nach München, der drittgrößten Stadt Deutschlands. c) Ausgerechnet im August, dem heißesten Monat des Jahres, wollten sie lieber doch nicht nach Ägypten fahren. d) Er schenkte Paul, seinem besten Freund, zum Geburtstag eine Ballon-Fahrt. 3 a) Oh je, das tut mir jetzt aber leid, Hannes! b) Marianne und Clara, würdet ihr jetzt end- lich mal still sein! 4 a) Noemi, würdest du bitte nach der Schule noch schnell in den Drogeriemarkt, dem in der Wiener Straße, gehen und Zahnpasta, Servietten und eine Dose Katzenfutter besorgen? b) Ach nein, jetzt bin ich zu spät dran, der Bus ist schon weg, mein Fahrrad hat einen Patschen und meine Eltern sind auch schon zur Arbeit gefahren. c) Ver- dammt, jetzt ist mir dieser dumme Fehler, derselbe wie schon gestern, noch einmal unterlaufen. d) Frau Widhofner, könnten Sie bitte noch diesen Brief in die Post geben, Frau Stadler, die Marketing-Chefin der Fantasia GesmbH, wegen unseres Treffens anrufen und mir die Akte Berger raus- suchen? Teste dich selbst Seite 75: 1 (2) Anfang Infinitivgruppe; (3) Beginn eines Gliedsatzes; (4) Aufzählung; (5) Anfang Infinitivgruppe; (6) Ende Attributsatz. 2 Er war ein mittelgroßer Mann mit dünnem ergrauten Haar, einem krausen, langen Vollbart und kurzsichtig hervortretenden saphirblauen Augen, die hinter scharfen Brillengläsern glänzten. Er war gekleidet in einen offenen Gehrock aus grauem, wei- chem Stoff, den er in der Taillengegend mit seiner kurzfingrigen und runzeligen Hand sanft zu belasten liebte. Seine Beinkleider waren, wie bei allen Lehrern […], zu kurz und ließen die Schäfte von einem Paar außerordentlich breiter und marmorblank gewichster Stiefel sehen. Plötzlich wandte er den Kopf vom Fenster weg, stieß einen kleinen freundlichen Seufzer aus, indem er in die lautlose Klasse hineinblickte, sagte „Ja, ja!“ und lächelte mehrere Schüler zu- traulich an. Er war guter Laune, es war offenbar. Eine Bewegung der Erleichterung ging durch den Raum. Es kam so viel, es kam alles darauf an, ob Doktor Mantelsack guter Laune war oder nicht, denn man wusste, dass er sich seinen Stimmungen unbewusst und ohne die geringste Selbst- kritik überließ. Rechtschreibproben und Fehlerkorrektur Seite 76: 1 Signalwort beachten: das Schwimmen – beim Schlafen – etwas Neues; Wort ver- längern: der Tag – er lag – sie gab; auf die Endung achten: die Endung – die Wahrheit – die Heiterkeit. Seite 77: 2 a) Signalwort beachten, im Dunkeln; b) Wort verlängern, im Bad; c) Signalwort beachten, beim Essen; d) auf die Endung achten, ess- bar; e) auf die Endung achten, Freundlich- keit; f) silbenbildende Aussprache, renn (zu ren-nen); g) deutliche Aussprache oder verwandte Wörter suchen (zu Stand), der Ständer; h) Signalwort beachten, etwas Schönes. 3 a) Rundreiße – Rundreise; b) Gelender – Geländer; c) wesentlichen – Wesentlichen; d) Tot – Tod. Umgang mit dem Wörterbuch Seite 78: 1 Bei dieser Aufgabe kommt es vor allem darauf an, dass du die Wörter wirklich gesucht hast, denn der Umgang mit dem Wörterbuch ist eine reine Übungs- und Ge- wohnheitssache: Je häufiger du mit dem Wörterbuch arbeitest, desto leichter wirst du auch schwierigere Wörter finden. 2 Die Lösung der Aufgabe hängt vom Wörter- buch ab, das du benutzt. Folgende Angaben sollten aber enthalten sein: Herkunfts- angabe, Worterklärung, Aussprachehinweis, Stilebene (bzw. Angabe zum Wortge- brauch). Seite 79: 3 a) klein beigeben; b) im Kleinen; c) ganz klein schreiben; d) ein kleiner Scherz; e) noch das Kleinste beachten. 4 a) ein gewisser Jemand; b) das muss aber jemand falsch verstanden haben; c) ich wer- de mir das Meine schon zu nehmen wissen; d) ich nehme die beiden. Teste dich selbst Seite 80: 1 1 Montagmorgen: ÖWB S. 476 „Morgen“ 1 Kasten; ÖWB S. 891, Regel 1.3 und S. 904: 3.1.1 a); Zusammenschreibung, weil es zwei Nomen sind. 2 in die Anden: Auf die Frage wohin 1 Ak- kusativ. Er ist noch nicht dort angekommen, wie der Text zeigt, sondern macht sich erst auf den Weg dorthin. 3 seit Wochen: Es handelt sich um die tem- porale Präposition (nicht um die 2. Pers. Pl. Präsens Indikativ des Verbs „sein“), ÖWB S. 637 „seit“. 2 las: Es handelt sich um die 3. Pers. Präteri- tum Indikativ des Verbs „lesen“ (nicht um den Imperativ Singular des Verbs „lassen“), ÖWB S. 425 „las“, S. 435 „lesen“ und S. 885 „lesen“ (S. 884 im Vgl. „lassen“ in der Tabelle „Verben: Stammformen“) 5 Gebirgskette: ÖWB S. 904: 3.1.1 a) (s. auch Punkt 1); Zusammenschreibung, weil es zwei Nomen sind. 6 in Südamerika: Ländernamen werden ohne Artikel verwendet („im“ wäre die Kurzform von „in dem“ und deshalb nicht korrekt). 7 man: Es handelt sich um das Indefinit- pronomen, das eine beliebige unbestimmte Person bezeichnet (nicht um das Nomen), ÖWB S. 451 8 mit entsprechendem Equipment: Die Präposition „mit“ verlangt den Dativ, der sich im Singular Neutrum (vgl. Equipment 1 neutrum) durch die Endung -em aus- drückt, sofern der Präposition kein Artikel mit dieser Endung folgt. 9 ausgestattet: bedeutet „ausrüsten, ein- richten“ 1 ÖWB S. 83 „ausstatten“. 10 begibt: ÖWB S. 291 „gibt“ und S. 883 „ge- ben“ in der Tabelle „Verben: Stammformen“ (Genaueres zur Konjugation der Verben findet man unter dem ‚Grundverb‘: zB. nachsehen für „verlassen“ unter „lassen“, für „aufziehen“ unter „ziehen“ etc.) 11 Die vier…: Kardinalzahlen unter einer Million schreibt man klein. ÖWB S. 894: 2.3.2 (und zum besseren Verständnis 2.3.3); S. 792 „vier“ und entsprechend Verweis „acht“: Kasten (ähnliches Beispiel ist hier: „die ersten acht“) 12 etwas Außergewöhnliches: Es handelt sich um ein nominalisiertes Adjektiv: es steht nach dem Indefinitpronomen „etwas“, hat die Nominalisierungsendung -es und man fragt mit „Was (möchten sie unter- nehmen)?“ danach. Vgl. dazu ÖWB S. 892, 2.2. 13 ihnen: Es nimmt Bezug auf die „vier Bergsteiger“ und ist deshalb das Personal- pronomen, dessen i lang gesprochen wird, wovon das Dehnungs-h zeugt (nicht um das Adverb „innen“), ÖWB S. 348. 14 versierte: bedeutet „sehr erfahrene“ 1 ÖWB S. 784 „versiert“. 15 Alpinisten: ÖWB S. 40 „Alpinist“. 16 Mitgliederverzeichnis: Das Wort „Mit- glieder“ meint sowohl Männer als auch Frauen und ist ein Neutrum; vgl. ÖWB S. 470. 17 BergführerInnen: Hier kann das Masku- linum „Bergführer“ nicht alleine stehen bleiben, da sowohl Frauen als auch Männer auf die Berge führen. Es wäre deshalb sachlich falsch. (Eine andere Möglichkeit außer der Verwendung des Binnen-I ist die Variante „Bergführerinnen und Bergführer“.) Lösungen L 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=