Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft
Seite 66: 6 a) Der Richter gab dem Einspruch statt. b) Paula war in dieser Sache im Recht. c) Nach dem Unglück tat sofortige Hilfe not. d) Ihm war es recht, heute nicht in die Schu- le zu müssen. 7 a) An der Ampel gilt: Bei Grün gehen, bei Rot stehen. b) Er markierte die Schlüssel- wörter im Text mit Rot. c) Sie kochte gerne chinesisch. d) Mit Englisch kommt man überall auf der Welt durch. e) In diesem Sommer kommt Blau in Mode. f) Hemden in Blau konnte er auf den Tod nicht leiden. 8 Hier bist du selbst gefragt. Es geht hier dar- um, dass du dir die Präposition als Hinweis auf die Großschreibung bei den Sprach- und Farbbezeichnungen einprägst. Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Grundwort Verb (Zeitwort) Seite 67: 1 Beispiele: aussagen, zusagen, vorsagen, versagen, ansagen, entsagen, aufsagen, nachsagen. 2 a) den Brief zusammen schreiben, immer zusammenschreiben; b) Schuld nicht zu- geben, nichts mehr zu geben. 3 Beispiele: a) mit ihr zusammen sein; b) mit etwas zufrieden sein; c) mit etwas fertig sein; d) die Sorgen los sein. Seite 68: 4 auch zusammengeschrieben werden kann: b). 5 a) In diesem Betrieb wird die Sicherheit großgeschrieben. b) Sie konnte sich nicht vorstellen, mit ihren Vermutungen falschzuliegen. c) Für ihren sehbehinderten Onkel musste sie die Notizen immer ganz groß schreiben. 2 Grundwort Adjektiv (Eigenschaftswort) 1 erster Bestandteil mit dem nachfolgenden Adjektiv gleichrangig: grünblau, dumm- dreist, nasskalt, taubstumm – Zusammen- setzung, die einen längeren Ausdruck verkürzt: jahrelang, herzerweichend, butter- weich, hasserfüllt. Seite 69: 2 direkt aus der Pfanne: röstfrisch, hungrig nach Wissen: lernbegierig, sehr groß: baum- lang, kraftlos: altersschwach, stilsicher: schreibgewandt, geistig träge: denkfaul. 3 erster Bestandteil verstärkt die Bedeutung bzw. schwächt sie ab: brandgefährlich, topaktuell, todtraurig, lauwarm – einer der beiden Adjektivbestandteile kommt nicht selbstständig vor: redselig, letztmalig, blauäugig, zweifach. Teste dich selbst 1 a) kann auch zusammengeschrieben wer- den; b) kann nicht zusammengeschrieben werden. 2 a) Es gelang ihnen, ihre politischen Gegner kaltzustellen. b) Die Lösung dieser Auf- gaben sollte eigentlich nicht besonders schwerfallen. c) Er versuchte bei Vorträgen immer frei zu sprechen. Zeichensetzung 1 Wörtliche Rede Seite 70: 1 „Ein wirklich guter Verkäufer bist du aber erst“, sagten seine Freunde zu ihm, „wenn du einem Elch eine Gasmaske verkaufst.“ Da ging der Verkäufer so weit nach Norden, bis er in einen Wald kam, in dem nur Elche wohnten. „Guten Tag“, sagte er zum ersten Elch, den er traf, „Sie brauchen bestimmt eine Gasmaske.“ „Wozu?“, fragte der Elch. „Die Luft ist gut hier.“ „Alle haben heutzu- tage eine Gasmaske“, sagte der Verkäufer. „Es tut mit leid“, sagte der Elch, „aber ich brauche keine.“ „Warten Sie nur“, sagte der Verkäufer, „Sie brauchen schon noch eine.“ Und wenig später begann er mitten in dem Wald, in dem nur Elche wohnen, eine Fabrik zu bauen. „Bist du wahnsinnig?“, fragten seine Freunde. „Nein“, sagte er, „ich will nur dem Elch eine Gasmaske verkaufen.“ Als die Fabrik fertig war, stiegen soviel giftige Abgase aus dem Schornstein, dass der Elch bald zum Verkäufer kam und zu ihm sagte: „Jetzt brauche ich eine Gasmaske.“ „Das habe ich gedacht“, sagte der Verkäufer und verkaufte ihm sofort eine. „Qualitätsware!“, sagte er lustig. „Die anderen Elche“, sagte der Elch, „brauchen jetzt auch Gasmasken. Hast du noch mehr?“ (Elche kennen die Höflichkeitsform mit „Sie“ nicht.) „Da habt ihr Glück“, sagte der Verkäufer, „ich habe noch Tausende.“ „Übrigens“, sagte der Elch, „was machst du in deiner Fabrik?“ „Gas- masken“, sagte der Verkäufer. P.S. Ich weiß doch nicht genau, ob es ein schwedisches oder ein schweizerisches Sprichwort ist, aber die beiden Länder werden ja oft ver- wechselt. 2 Glied- und Attributsätze Seite 71: 1 a) Ein wirklich guter Verkäufer bist du aber erst, wenn (= Einleitewort) du einem Elch eine Gasmaske verkaufst (= Personalform). b) Und wenig später begann er mitten in dem Wald, in dem (= Einleitewort) nur Elche wohnen (= Personalform), eine Fabrik zu bauen. 2 Beistriche siehe Lösung zu Aufgabe 1 von Seite 70. Seite 72: 3 Fehler: die Personalform „war“ steht nicht am Ende des Attributsatzes. Wie der Satz richtig wäre: der dafür berühmt war, dass. 4 a) Ich nehme nicht das Menü, sondern esse etwas von der Karte. b) Erst hatte ich damit Schwierigkeiten, doch schließlich konnte ich das Problem lösen. c) Er sollte pünktlich sein, jedoch kam er sehr spät. d) Sie hatte zwar Hunger, allein sie konnte jetzt nichts essen. 3 Infinitivgruppen Seite 73: 1 a) Einleitewort; b) Verweiswort; c) Nomen; d) Nomen; e) Verweiswort; f) Einleitewort; g) Verweiswort. 2 a) Sie kam einfach nicht dazu, einmal ein paar Tage auszuspannen. b) Er rechnete nicht damit, dass Rapid Wien nach dieser Vorrunde noch Meister werden würde. c) Es war für sie überhaupt kein Problem, ihrem kleinen Bruder bei den Hausübungen zu helfen. d) Sie fanden die Idee, sich gemein- sam mit ihren Freunden für die Umwelt zu engagieren, total gut. e) Sein Vorhaben, bald die Schule zu wechseln, gefiel seinen Eltern überhaupt nicht. f) Ihm blieb in dieser Situation nichts anderes übrig, als jemanden um Hilfe zu bitten. 4 Aufzählungen, Appositionen, Anreden und Ausrufe Seite 74: 1 a) Für das Abendessen mussten sie noch Brot, Butter, Käse, Apfelsaft und Wurst ein- kaufen. b) Vor dem Englisch-Test fragten die Schülerinnen und Schüler, welche Vokabeln zu lernen seien, was an Grammatik zu wie- derholen sei, ob sonst noch etwas zu lernen sei und ob der Test schwer sei. c) Vor der Fahrradtour überprüften sie noch ihre Räder, packten Proviant und Regenschutz ein, sahen noch einmal die genaue Route im Internet nach und buchten für die erste Nacht eine Pension. Lösungen L 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m H des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=