Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

2 a) nebenordnend (z.B.: Auf die Torte kamen verschiedene Obstsorten sowie Nüsse.); b) unterordnend (z.B.: Er verbesserte seine Noten, indem er viel lernte.); c) unterord- nend (z.B.: Nachdem er viel gelernt hatte, wurden seine Noten besser.); d) neben- ordnend (z.B.: Seine Noten wurden besser, denn er hatte viel gelernt.). Teste dich selbst Seite 41: 1 Pronomen/Fürwörter: seinem, Das, Euren, Ihr, du, deinen, Was, euch, ihm, der, es; unterordnende Konjunktionen: dass, wenn; nebenordnende Konjunktionen: und. 2 a) Possessivpronomen; b) Demonstrativpro- nomen; c) Possessivpronomen; d) Personal- pronomen (als höfliches Anredepronomen); e) Personalpronomen; f) Possessivprono- men; g) Interrogativpronomen; h) Personal- pronomen 3 Das Tier, das die beiden ritten. – Relativ- pronomen, Die Wanderer konnten das nicht verstehen. – Demonstrativpronomen. 6 das und dass Seite 42: 1 a) Ihr Bruder war nachlässig. b) Es ist nicht nur an zwei Stellen eingedrückt, sondern überall zerkratzt und abgeschürft. c) Ein Mann, der eine Uhr im Wert von fünfzig Pfund so ,fürsorglich‘ behandelt, muss ein nachlässiger Mensch sein. d) Ein Mann, der einen Gegenstand von diesem Wert erbt, ist auch in anderer Hinsicht recht wohl ver- sorgt. e) Ich konnte seinen Ausführungen folgen. Seite 43: 2 a) welches; b) dies; c) welches; d) dies. 3 a) Es ist eine Tatsache, dass Holmes ein überragender Detektiv ist. b) Die Kratzer auf der Uhr waren ein weiteres Indiz, das Holmes entdeckt hatte. c) Die Kratzer waren ein Zeichen dafür, dass der Bruder von Watson ein nachlässiger Mann war. d) Die Kratzer waren ein Zeichen, das Holmes nicht übersehen hatte. Satzglieder und Sätze 1 Satzglieder Seite 44: 1 a) Er | gab | ihm | gestern | die Einladung zu seiner Geburtstagsparty. b) Sie | bekamen | zu ihrem Einzug | eine Obstschale. c) Sie | flogen | am Samstag | nach Kreta. d) Sie | fuhr | mit ihrem neuen Auto | immer | ganz langsam. 1.1 Objekte 1 Genitivobjekt: Sie erinnerten sich ihres ersten Treffens. – Dativobjekt: Er gab ihr einen Kuss. – Akkusativobjekt: Er gab ihr einen Kuss. – Präpositionalobjekt: Er hoffte auf besseres Wetter. Seite 45: 2 a) an Gott = Präpositionalobjekt; b) einen Unfall = Akkusativobjekt; c) meiner Hilfe = Genitivobjekt 1.2 Adverbiale Bestimmungen 1 a) kausale adverb. Bestimmung (Begrün- dungsergänzung); b) temporale adverb. Bestimmung (Zeitergänzung); c) modale adverb. Bestimmung (Artergänzung); d) finale adverb. Bestimmung (Zweck- ergänzung); e) konsekutive adverb. Be- stimmung (Folgeergänzung); f) lokale adverb. Bestimmung (Ortsergänzung). 2 Attribute (Beifügungen) Seite 46: 1 Lösungssatz: Ich ken-ne jetzt die Lö-sung. 2 a) den ertrinkenden Hund = Partizip (oder: attributives Partizip); b) Rad seiner Schwes- ter = Genitivattribut; c) Fahrrad mit Alu- felgen = Präposition (oder: präpositionales Attribut); d) ein leichtes Essen = Adjektiv (oder: attributives Adjektiv). Teste dich selbst Seite 47: 1 a) Peter | habe | ich | vor ungefähr einem Jahr | zum letzten Mal | gesehen. b) Auf- grund der schlechten Sicht | konnten | wir | gestern | auf der Autobahn | nur sehr lang- sam | fahren. 2 a) Prädikat; b) Objekt; c) Subjekt; d) adver- biale Bestimmung; e) Objekt. 3 a) Der Juli war der heißeste Monat des Jahres. b) Auch der letzte Versuch, den sie unternommen hatten, scheiterte. c) Das ist der neueste Trend aus Amerika. d) Sie er- klärten dem kleinen Kind, das sich verlaufen hatte, den Weg zur Wohnung seiner Eltern. 3 Gliedsätze Seite 48: 1 a) Objektsatz; b) Adverbialsatz; c) Objekt- satz; d) Subjektsatz. 3.1 Adverbialsätze (Umstandssätze) Seite 50: 1 a) Begründungssatz; b) Folgesatz; c) Bedingungssatz; d) Begründungssatz; e) Bedingungssatz; f) Zeitsatz; g) Artsatz; h) Zeitsatz 2 Vorschläge: a) Sie gab dem Bettler einen Euro, weil sie Mitleid mit ihm hatte. b) Die Ware ist in bar zu bezahlen, wenn man sie abholt. c) Ihm gelang die Lösung des Rätsels nicht, obwohl er sich sehr bemühte/ obwohl er große Bemühungen unternahm. d) Sie hatten noch viel zu tun, bis die Gäste eintrafen/eintreffen sollten. 4 Attributsätze (Beifügesätze) Seite 51: 1 Vorschläge: a) Er beschmierte sich an der frisch gestrichenen Wand mit Farbe. b) Sie hatte in das von ihr gestern gekaufte Buch noch gar nicht hineingeschaut. c) Er sah sich in dem neu eröffneten Geschäft um. d) Jetzt war das eben erst geputzte Fahrrad schon wieder schmutzig. 2 Vorschläge: a) Es war ein Sommer, der heiß war. b) Essen, das aufgewärmt ist, schmeckt mir nicht. c) Die Zeit, die danach kam, war sehr schwer. d) Er las den Brief, den ihm sein Vater geschrieben hatte. e) Sie aßen Nudeln, die in Italien hergestellt worden waren. f) Der Ast, der abgebrochen war, lag am Boden. Teste dich selbst Seite 52: 1 a) setzten sie ihre Fahrt fort; b) verschoben sie ihre Wanderung. 2 a) Adverbialsatz; b) Adverbialsatz; c) Attributsatz. 3 a) Subjektsatz; b) Subjektsatz; c) Subjekt- satz. 4 a) Begründungssatz b) Bedingungssatz; c) Artsatz; d) Zeitsatz. Sprachverwendung Seite 53: 1 Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, dass du dir klarmachst, dass du selbst in scheinbar gleichen Situationen unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten hast. 2 Strophe 10 (es handelt sich um eine Vari- ante des Wienerischen) – Achtung: Strophe 4 ist in einem alemannischen Dialekt ver- fasst, wie man ihn auch in Teilen Vorarl- bergs spricht; auch der bairische Dialekt in Strophe (5) ist vergleichbar mit den Dialek- ten in den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich; wenn du also Strophe 4 oder 5 genannt hast, ist das auch richtig. – Dialekte der übrigen Strophen: (2) = Säch- sisch, (3) = Schwäbisch, (6) = Hessisch, (7) = Plattdeutsch, (8) = Kölsch, (9) = Berlinerisch. Lösungen L 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=