Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Seite 27: 2 a) Präsens; b) Futur I; c) Präsens; d) Präteri- tum; e) Plusquamperfekt; f) Plusquam- perfekt; g) Futur II. Seite 28: 3 a) Satz mit Subjekt (= der Kaiser); b) sub- jektloser Satz; c) Satz mit Subjekt (= Fünf- hundert Zimmerleute und Ingenieure); d) Satz mit Subjekt (= All dies). 4 Satz a): Eilboten hatten anscheinend sofort den Kaiser benachrichtigt. – Satz b): Der Kronrat hatte schließlich beschlossen, mich zu fesseln. – Satz c): Der Kaiser/Der Kronrat setzte fünfhundert Zimmerleute und Inge- nieure ein. – Satz d): Die Lilliputaner erzähl- ten mir dies alles später. Seite 29: 5 a) Ihm (= Dativobjekt) wird geholfen (= Prädikat). b) Ein Buch (= Subjekt) wird geschenkt (= Prädikat) Emma (= Dativ- objekt) geschenkt. c) Ein Verdächtiger (= Subjekt) wurde verhört (= Prädikat) gestern (= adverbiale Bestimmung). d) Auf den Bus (= Präpositionalobjekt) wurde gewartet (= Prädikat). e) Der Opfer (= Genitivobjekt) wurde gedacht (= Prädikat). 6 Wichtig ist, dass du zumindest einzelne Arbeitsschritte im Passiv beschrieben hast. Selbstverständlich musst du nicht immer Passiv verwenden, sondern kannst z.B. auch Sätze mit „man“ bilden. Teste dich selbst Seite 30: 1 Präsens Aktiv: quellen, entnimmt, geht, ist, wartet, verläuft; Präsens Passiv: werden angedreht, werden eingesteckt, heraus- genommen und abgelesen, werden geputzt, werden genetzt, werden geleert, werden gezogen, wird gescherzt, werden ge- nommen und gelegt, wird geschaut. 2 a) Satz mit Subjekt (= Zimmerradio); b) Satz mit Subjekt (= Es); c) subjektloser Satz. 3 a) Thermometer wurden eingesteckt, her- ausgenommen und abgelesen. b) Es ist auch mit den Schwestern gescherzt worden. c) Kriminalromane waren vom Nachttischchen genommen worden. d) Ärzten wird erwartungsvoll in die Augen geschaut werden. 3.4 Konjunktiv I und II Seite 31: 1 Im Text solltest du nacheinander folgende Formen markiert haben: können, habe, seien, habe, habe, seien, habe, habe, gebe, hätten, habe, habe. Seite 32: 2 b) er nähme; c) er läge; d) er träfe; e) es geschähe; f) er bräuchte; g) er bäte; h) er stände. Seite 33: 3 Wichtig ist hier, dass die reguläre Konjunk- tiv II-Form dort verwendet wurde, wo es sinnvoll ist. 4 Verbform zur Kennzeichnung eines irrealen Sachverhalts: hätte (Z. 6) – Begründung: Tatsächlich war die Produktion gefährdet, konnte dann aber doch – und das ist hier entscheidend – zu einem guten Ende gebracht werden. 5 a) seien; b) könne, sei; c) werde; d) mache. Seite 34: 6 a) Der Regisseur sagte: „Mir sind die Vor- fälle ein Rätsel.“ b) Der Regisseur sagte: „Ich kann mir nicht erklären, wie es zu den Un- ruhen gekommen ist.“ c) Der Regisseur sagte: „Ich werde von niemandem für die Unruhen verantwortlich gemacht.“ d) Der Regisseur sagte: „Ich werde künftig keine Silvesteraufnahmen mehr machen.“ 7 a) Man fragte den Regisseur: „Haben Sie gegen die Unruhen nichts unternommen?“ b) Man fragte den Regisseur: „Was genau haben Sie gesehen?“ c) Man bat den Regisseur: „Erzählen Sie bitte noch einmal alles genau!“ Seite 35: 8 a) Gegenwart; b) Gegenwart; c) Vergangen- heit; d) Gegenwart; e) Zukunft; f) Gegen- wart. 9 Satz a) Paula sagte: „Ich bin hier.“ – Satz b) Julia meinte: „Ich habe Zeit.“ – Satz c) Peter meinte: „Sie hat mich (ihn) früher öfter getroffen.“ – Satz d) Er sagte: „Ich treffe Julia gleich.“ – Satz e) Sie sagte: „Ich werde im Sommer nach Genf fahren.“ – Satz f) Sonja sagte: „Die anderen schlafen schon.“ Seite 36: 10 Vorschlag: Der Statist sagte, dass er auch nicht genau wisse, wie das alles gekommen sei. Sie seien in einer Ecke herumgestan- den, als einer zu schunkeln angefangen habe. Plötzlich hätten alle getanzt und schließlich eine Polonaise gebildet. Andere hätten herumliegende Instrumente genom- men und irgendetwas gespielt. Der Statist gab zu, dass sie alle nicht mehr ganz nüch- tern gewesen seien. Er hoffe jetzt bloß, dass sie alle trotzdem ihr Geld für den Abend be- kämen. Auf jeden Fall, so sagte der Statist abschließend, werde er nie mehr an so einer merkwürdigen Veranstaltung teil- nehmen. 11 Hier kommt es auch darauf an, dass du die Redewiedergabeformen abwechselst, damit dein Text natürlich wirkt. Teste dich selbst Seite 37: 1 Ich hätte schon Lust mitzukommen. b) keine Verbformen im Konjunktiv; c) Sie behaupte- ten, sie seien gar nicht in der Disco gewe- sen. d) Wären sie pünktlich losgefahren, müssten sie schon hier sein. e) keine Verb- formen im Konjunktiv. 2 a) richtig; b) richtig; c) falsch; d) richtig. 3 a) Wenn Schnee läge (liegen würde), könnte ich Schlitten fahren. b) Wenn ich meine Hausaufgaben gemacht hätte, dürfte ich mit meinen Freunden rausgehen. 4 a) Man fragte den Regisseur: „Sind die Auf- nahmen bis dahin gut verlaufen?“ b) Man fragte den Regisseur: „Wie haben Sie wieder für Ordnung gesorgt?“ 4 Pronomen Seite 38: 1 Personalpronomen: wir; Possessivprono- men: unser; Demonstrativpronomen: jenes; Relativpronomen: dem; Indefinitpronomen: jeder; Reflexivpronomen: sich; Interrogativ- pronomen: was. 2 Sonst bemessen die Bettler ihre dankbaren Wünsche nach dem Wert der Gabe, die ihnen gereicht wird. Derjenige, von welchem hier die Rede ist, sagt, das sei grundfalsch. Wer ihm viel gibt, dem wünscht er eine hundertfältige Vergeltung von Gott. Wer ihm aber wenig gibt, dem wünscht er eine tausendfältige oder, wenn es noch weniger ist, eine hunderttausend- fältige Vergeltung. Denn er sagt: „Ich muss einen gleich guten Willen bei allen voraus- setzen. Wer wenig reicht, wird wenig haben. Ich muss ihm also mehr wünschen. Soll ich das Meinige auch noch dazu beitragen, dass zuletzt die Reichen alles bekommen?“ Seite 39: 3 a) Reflexivpronomen; b) Personalpronomen; c) Indefinitpronomen; d) Interrogativ- pronomen; e) Demonstrativpronomen; f) Personalpronomen; g) Personalpronomen. 4 Derjenige, Wer, ihm, dem, er, allen, Ich. 5 a) Das war eine Sache, welche ihm missfiel. – Relativpronomen, Welche der beiden Jacken gefällt denn dir besser? – Interrogativpronomen; b) Die laute Musik stört mich eigentlich nicht. – Personal- pronomen, Ich treffe mich später noch mit Clemens. – Reflexivpronomen; c) Ich fragte, wer denn noch alles zur Party kommen solle. – Interrogativpronomen, Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. – Relativpronomen. 5 Konjunktionen (Bindewörter) Seite 40: 1 a) weil/da; b) entweder … oder (ebenfalls möglich: weder … noch, sowohl … als auch); c) sondern; d) Obwohl/Obschon/ Obgleich …; e) weder … noch. Lösungen L 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=