Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

3 Eine Erörterung schreiben Seite 15: 1 a) da; b) Aufgrund, Deshalb; c) Weil; d) denn; e) weshalb. 2 Wie du zu den Argumenten im Einzelnen stehst, musst du selbst wissen. Beachte aber, dass Argumente manchmal objektiv besser sein können als andere, z.B. wenn ein Argument einen allgemein hochge- schätzten und unstrittigen Sachverhalt be- trifft oder wenn ein Argument eine größere Reichweite als ein anderes hat. Seite 16: 3 Mögliche Argumente gegen das verpflich- tende Erlernen eines Musikinstruments sind z.B.: Musikinstrumente sind zum Teil sehr teuer, was letztlich die Eltern finanziell stark belasten kann. – Wenn das Erlernen eines Musikinstruments Pflicht ist, muss in der Schule auch entsprechender Unterricht an- geboten werden, was wiederum Geld kostet und auch die Arbeitsbelastung der Schüle- rinnen und Schüler steigert. – Nicht alles, was sinnvoll ist, ist zugleich Aufgabe der Schule, sonst könnte man z.B. auch fordern, dass das Betreiben eines bestimmten Sports im Verein Pflicht sein sollte. – Viele Vorteile des Musikunterrichts bieten auch andere Beschäftigungen, z.B. der Sport. Warum sollte jemand, der lieber Fußball spielt und dadurch genauso Teamfähigkeit, Koordination usw. lernt, gezwungen werden, seine Zeit mit etwas zu verbringen, was ihr oder ihm vielleicht gar keinen Spaß macht? 4 Hier ist deine eigene Meinung gefragt. Wichtig ist, dass du dir die verschiedenen Argumente wirklich noch einmal durch den Kopf hast gehen lassen. 5 Hier gibt es natürlich viele Möglichkeiten, ein Beispiel ist: Musik begegnet uns im Alltag nicht nur ständig und überall, son- dern Österreich ist mit seinen berühmten Komponisten und Orchestern auch ein „Musikland“. Ist es da nicht eine gute Idee, das Erlernen eines Musikinstruments für alle Schülerinnen und Schüler in Österreich zur Pflicht zu machen? Folgende Argumente sprechen dafür … Seite 17: 6 Der Schüler macht einen Kompromissvor- schlag. – Begründung: Der Schüler wieder- holt zwar seine Meinung und deutet auch eine Forderung an (Ausweitung des Musik- unterrichts), in der Hauptsache aber geht es ihm darum, dass er zwar gegen ein ver- pflichtendes Erlernen eines Instruments ist, aber es trotzdem gut findet, wenn mög- lichst viele ein Instrument erlernen. Er sucht deshalb nach einem Kompromiss. 7 Für einen Erörterungsaufsatz gibt es natür- lich viele Möglichkeiten, die nicht zuletzt von deiner Meinung zur Erörterungsfrage abhängen. Wichtig ist, dass du dir gut über- legt hast, wie du deine Argumentation nachvollziehbar und logisch aufbaust. Sprache untersuchen – Grammatik Wortarten 1 Die Wortarten im Überblick Seite 18: 1 nacheinander muss eingesetzt werden: Verben: Vorgänge, Numerus/Zahl – Nomen: Dinge, Genus/Geschlecht – Adjektive: Eigen- schaften, gesteigert – Artikel: Nomen, Genus – Pronomen: Stellvertreter, nomina- len – Numeralien: zählbare – Adverbien: unveränderbar – Präpositionen: Bezugs- wortes, veränderbar – Konjunktionen: unter- ordnende – Interjektionen: Empfindungen. 2 Adjektive und Adverbien Seite 19: 1 a) lang; b) gut; c) hoch; d) viel. 2 a) freitags; b) vormittags; c) abends; d) anfangs. 3 a) Adverb; c) Adverb; d) Adjektiv, ge- steigerte/flektierte Form: ein langer Weg. Teste dich selbst Seite 20: 1 a) Zornig = adverbial; b) hilflos = adverbial; c) Schweigend = adverbial; d) blöde, blöde = attributiv; e) schön, schön = adverbial. 2 gut, weit, dunkel, Atemlos, kleinen, verzwei- felten, (einfach) schön. 3 schön, schöner am schönsten; blöd, blöder, am blöd(e)sten. 3 Verben Seite 21: 1 Handlungsverben: schreien, turnen, spielen; Vorgangsverben: erfrieren, wachsen, ver- faulen; Zustandsverben: wohnen, leben, sich befinden. 2 a) spielen; b) liegen; c) kaufen; d) lachen. 3 a) wandernd, gewandert; b) reitend, gerit- ten; c) schreibend, geschrieben; d) denkend, gedacht; e) diskutierend, diskutiert; f) ent- schuldigend; entschuldigt. 3.1 Modalverben Seite 22: 1 a) beherrscht, spricht; b) wünscht, verlangt; c) liebt, schätzt. 3.2 Tempus Seite 23: 1 a) allgemeingültige Tatsache; b) wieder- holender Vorgang; c) zukünftiger Vorgang; d) gerade ablaufendes Geschehen. 2 a) Peter wird schon vor einiger Zeit ein- geschlafen sein. b) Claudia wird sich die neue CD ihrer Lieblingsgruppe sicher be- reits gekauft haben. c) In Deutsch werden die Schülerinnen und Schüler heute wahr- scheinlich nicht allzu viele Hausübungen bekommen. 3 ihr seid geflogen, sie hat übertrieben, wir sind gestanden, ihr habt probiert, es ist angebrannt, sie haben gewonnen. Seite 24: 4 Beispiele: Nachdem ich schlafen gegangen war, klingelte mein Smartphone. Bevor wir zum Shoppen in die Stadt gingen, hatten wir zu Mittag gegessen. Nachdem wir nicht genug geübt hatten, konnten wir die Voka- beln nicht richtig. Bevor du ein eigenes kleines Auto geschenkt bekamst, hattest du die Fahrprüfung bestanden. 5 Verbformen im Präteritum: du kauftest, ich erkannte; Verbformen im Plusquamperfekt: wir hatten gefeiert, sie hatten gefeiert. Seite 25: 6 2. Person Singular Perfekt (stehen): du bist gestanden; 1. Person Plural Präteritum (rufen): wir riefen; 3. Person Singular Plus- quamperfekt (stehen): sie war gestanden; 1. Person Plural Futur I (rufen): wir werden rufen; 3. Person Singular Futur II (stehen): er wird gestanden sein; 2. Person Plural Futur II (rufen): ihr werdet gerufen haben; 3. Per- son Plural Futur I (stehen): sie werden ste- hen; 1. Person Plural Plusquamperfekt (ru- fen): wir hatten gerufen; 2. Person Singular Präteritum (stehen): du standst; 1. Person Singular Perfekt (rufen): ich habe gerufen. Teste dich selbst 1 richtig sind: a), c). 2 a) Sie hatte die Frage nicht sofort ver- standen und fragte deshalb nach. b) Er wird seine Freundin sicher schon angerufen haben. c) Sie haben sich über ihr Urlaubs- land genau informiert. 3.3 Passiv Seite 26: 1 Folgende Verbformen solltest du markiert haben: werden … gebaut (= Präsens; Infini- tiv: bauen, Präteritum: wurden gebaut); wur- den … gesetzt (= Präteritum; Infinitiv: setzen, Präsens: werden gesetzt); gesetzt wurde (= Präteritum; Infinitiv: setzen, Präsens: wird gesetzt); wurde … herangefahren (= Präteri- tum; Infinitiv: heranfahren, Präsens: werden herangefahren); wurden … errichtet (und) … befestigt (= Präteritum; Infinitiv: errichten/ befestigen, Präsens: werden errichtet (und) … befestigt); wurden eingesetzt (= Präteri- tum; Infinitiv: einsetzen, Präsens: werden ein- gesetzt); wurde … hochgezogen, … gehoben (und) … festgezurrt (= Präteritum; Infinitiv: hochziehen/heben/festzurren, Präsens: wird hochgezogen, … gehoben (und) … festge- zurrt). Lösungen L 2 Nur zu Prüfzwecken k – Eigentum des Verlags ( öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=