Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Analysiere mit Hilfe des Infokastens „klein“, wie im Einzelfall geschrieben werden muss. a) KLEIN/BEIGEBEN b) IM KLEINEN c) GANZ KLEIN/SCHREIBEN d) EIN KLEINER SCHERZ e) NOCH DAS KLEINSTE BEACHTEN Analysiere mit Hilfe der Regel für nominalisierte Pronomen, wie im Einzelfall geschrieben werden muss. a) EIN GEWISSER JEMAND b) DAS MUSS ABER JEMAND FALSCH VERSTANDEN HABEN c) ICH WERDE MIR DAS MEINE SCHON ZU NEHMEN WISSEN d) ICH NEHME DIE BEIDEN (paar Schuhe) 3 Fast alle Wörterbücher enthalten auch einen Regelteil, in dem die Grundsätze der Rechtschreibung und Zeichensetzung dargestellt sind. Auf diesen Regelteil wird manchmal in der alphabetischen Wörterliste oder in den Infokästen z. B. mit „( 1 4.3)“ verwiesen. Dann kannst du dort nachlesen, warum etwas so geschrieben werden muss. Manchmal möchte man sich aber auch unabhängig von einem konkreten Einzelfall allgemein über eine Schreibregel informieren. Dann kann man im Regelteil unter dem entsprechenden Stichwort (z. B. „Beistrich“) nachschlagen. 4 Nachdenken über Sprache 79 894 Regeln | Groß- und Kleinschreibung 2.3 Nominalisierte Zahlwörter schreibt man groß: a) Ordnungszahladjektive und ähnliche Adjektive b) unbestimmte Zahladjektive a) am E rsten des Monats, als V ierte ins Ziel laufen, nur D ritter werden, jeder V ierte, vom H underts- ten ins T ausendste kommen; der N ächste bitte; die E rsten werden die L etzten sein ... b) Die Explosion haben U nzählige gesehen. Alles Ü brige besprechen wir morgen. Jeder E inzelne muss mitmachen. Sie war die E inzige, die davon wus te. 2.3.1 Die Zahladjektive viel (mehr, meisten), wenig , der/die/das eine, der/die/das andere werden in der Regel kleingeschriebe . Das haben schon viele behauptet. Es kam einer nach dem anderen. Es war nur weniges zu gebrau- chen. Alles andere erfährst du morgen. (Vgl. auch unten, 2.4.1.) Die Konstrukteurin erfand etwas völlig anderes/An- deres. Die meisten/Meisten lehnten den Antrag ab. Wenn der nominale Gebrauch betont wer soll, ist auch Großschr ibung möglich: 2.3.2 Klein schreibt man Kardinal- zahlen unter einer Million: hundert Gäste, um viertel drei, sie wird im Sommer achtzig, an die zwanzig, wir fünf, Abschnitt sieben ... 2.3.3 Groß schreibt man Kardinal- zahlen als Nomen nur dann, wenn sie das Zahlzeichen bezeichnen: die [Ziffer] V ier, die [Zahl] Z wölf, die verhängnis- volle D reizehn, einen S echser/eine S echs würfeln ... 2.3.4 Groß- und Kleinschreibung ist möglich, wenn hundert, tausend, dutzend unbestimmte Mengen angeben: mehrere tausend/Tausend Menschen, zigtausende/ Zigtausende von Zuschauern, zu aberhunderten/ Aberhunderten, in einigen dutzend/Dutzend Farben ... 2.4 Nominalisierte Pronomen schreibt man groß: das I ch, das D u anbieten, ein solcher N iemand, das gewisse E twas, vor dem N ichts stehen ... (Vgl. auch S. 890, 1.1.2.) 2.4.1 Klein schreibt man Pronomen, auch wenn sie als Stellvertreter von Nomen gebraucht werden: Dabei hat sich schon mancher geirrt. Sie hat sich mit diesem und jenem verabredet. Sie hatte beides mitgebracht. Wir sollten uns mit (den) beiden unterhalten. 2.4.2 Groß- und Kleinschreibung ist bei Possessivpronomen mit einem Artikel möglich: die mein(ig)en/Mein(ig)en, das sein(ig)e/das Sein(ig)e (= seine Pflicht) tun ... R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des E Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=