Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

4 Sonderfälle der Groß- und Kleinschreibung Entscheide, ob die Wörter in den folgenden Satzpaaren mit den Verben sein, bleiben oder werden als Teil des Prädikats oder als Nomen verwendet werden. Schreibe sie in der richtigen Groß- bzw. Kleinschreibung auf. a) Sie war der Sache (LEID) . – Das (LEID) der Menschen war groß. b) Er allein ist (SCHULD) daran. – Ihm allein konnten sie die (SCHULD) nicht geben. c) Das Kind hatte im Dunkeln große (ANGST) . – Ihr wurde richtig (ANGST) . d) Dir kann man einfach nicht (FEIND) sein. – Er war ein großer (FEIND) von Alkohol. Bilde selbst Beispielsätze von den Wörtern recht, schuld, angst und leid in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden . Schreibe in dein Heft. Nomen (Namenwörter) werden zwar in der Regel großgeschrieben, doch gibt es eine Reihe von Wörtern, die formgleich auch als Nomen vorkommen, aber selbst keine Merk- male eines Nomens mehr aufweisen. Man spricht dann von verblassten Nomen und schreibt diese klein. Dies betrifft zunächst folgende Fälle: • Wörter wie angst, bange, feind, freund, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, wenn sie in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden das Prädikat des Satzes bilden, z. B.: Mir wird angst (aber: Ich habe Angst.) . Die Firma ist pleite (aber: Die Pleite war nicht zu verhindern.) • Nomen in folgenden Verbindungen: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen, z. B.: Er nahm an der Veranstaltung teil (aber: Sein Beitrag war Teil der Veranstaltung.) . 1 N 2 Auf - s abgeleitete Nomen, die dann als Adverbien (Umstandswörter), Präpositionen (Vorwörter) oder Konjunktionen (Bindewörter) gebraucht werden, werden ebenfalls kleingeschrieben, z. B.: abends, mittwochs (= Adverbien), mangels, mittels (= Präposi- tionen), falls, teils … teils (= Konjunktionen). Nachdenken über Sprache 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=