Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Bei der s -Schreibung kann es innerhalb eines Wortstamms zu einem Schreibwechsel kommen, z. B. fließen – es floss . Bilde zu den Wortformen jeweils den Infinitiv (Nennform). a) er weiß – Infinitiv: c) er biss – Infinitiv: e) sie maß – Infinitiv: g) er schoss – Infinitiv: b) sie genossen – Infinitiv: d) sie aßen – Infinitiv: f) sie ließ – Infinitiv: h) sie vergaß – Infinitiv: Ergänze in den folgenden Sätzen den s -Laut in der richtigen Schreibung. Benutze im Zweifelsfall ein Wörterbuch! a) Er hatte nach der langen Wanderung einen rie gen Durst. b) Sie gingen nach drau en, weil es drinnen so warm war. c) Sie bedauerte das Mi verständni sehr. d) Nach langer Di kussion einigten sie sich auf einen Kompromi . 2 Dehnungs- h Bilde zu den folgenden Wörtern jeweils eine Form, aus der deutlich wird, dass das h vor einem kurzen Vokal den Silbenanfang anzeigt. Beispiel: Kuh – Erweiterung: Kü-he a) Schuh – Erweiterung: c) froh – Erweiterung: b) nah – Erweiterung: d) Floh – Erweiterung: 4 5 Der Buchstabe h hat im Wortinneren die Aufgabe, lange Vokale zu kennzeichnen. Dies betrifft vor allem die beiden folgenden Fälle: • h steht fast immer vor einem kurzen Vokal und nach einem langen Vokal, dem kein Konsonant folgt, und zeigt dann den Silbenanfang an, z. B.: ge-hen, Ru-he, fä-hig – aber auch Kuh (wegen Kü-he ), früh (wegen frü-her ) • h steht oft nach einem langen Vokal, dem einer der Konsonanten l , m , n oder r folgt, z. B.: hohl, lahm, stöhnen, Uhr (Achtung: Hier gibt es einige gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung, z. B.: die Wahl und der Wal. ) Außerdem steht das h : • manchmal nach dem Zwielaut ei , z. B.: verzeihen, leihen, Reihe ; • nach i in den Wörtern ihm, ihn, ihnen und ihr sowie in fliehen, Vieh, wiehern und ziehen sowie in einigen Beugungsformen, z. B.: sie befiehlt (weil: befehlen ). 1 Nachdenken über Sprache 56 Nur s zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=