Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Verfasse in deinem Heft einen Paralleltext zu Kusenbergs Kurzgeschichte mit dem Titel „Langsam gelebt“. Verwende gezielt Adverbialsätze. 3.2 Attributsätze (Beifügesätze) Löse den Attributsatz (Beifügesatz) auf und formuliere die Angabe im Attributsatz als Adjektiv (Eigenschaftswort) bzw. Partizip (Mittelwort) zum Bezugswort. a) Er beschmierte sich an der Wand, die frisch gestrichen war, mit Farbe. b) Sie hatte in das Buch, das sie gestern gekauft hatte, noch gar nicht hineingeschaut. c) Er sah sich in dem Geschäft, das neu eröffnet hatte, um. d) Jetzt war das Fahrrad, das sie eben erst geputzt hatte, schon wieder schmutzig. Forme wie im Beispiel die markierten Attribute (Beifügungen) in bedeutungsgleiche Attribut- sätze (Beifügesätze) um. Beispiel: Den dort gehenden Mann … 1 Den Mann, der dort geht, … a) Es war ein heißer Sommer. b) Aufgewärmtes Essen schmeckt mir nicht. c) Die Zeit danach war sehr schwer. d) Er las den Brief seines Vaters. 3 N Im Gegensatz zu den Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätzen sind Attributsätze (Beifüge- sätze) keine Gliedsätze; denn anders als die Gliedsätze ersetzen Attribute kein Satzglied, sondern bestimmen es näher, z. B.: Den Mann, der dort geht, kennt sie sehr gut. (Hier bestimmt der Attributsatz das Satzglied Den Mann näher). Attributsätze stehen meist direkt bei ihrem Bezugswort (oder ihm doch sehr nahe). Die meisten Attributsätze werden dabei mit einem Relativpronomen (bezüglichem Fürwort) eingeleitet. Beachte: Attributsätze sind nur eine Form des Attributs. Attribute lassen sich meist in bedeutungsgleiche andere Attributformen umwandeln, z. B.: Den dort gehenden Mann kennt sie sehr gut. 1 2 Nachdenken über Sprache 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=