Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft
Satzglieder und Sätze 1 Satzglieder Bestimme die Satzglieder in den folgenden Sätzen und markiere sie mit einem Strich („|“). a) Er gab ihm gestern die Einladung zu seiner Geburtstagsparty. b) Sie bekamen zu ihrem Einzug eine Obstschale. c) Sie flogen am Samstag nach Kreta. d) Sie fuhr mit ihrem neuen Auto immer ganz langsam. 1.1 Objekte Schreibe die Sätze in die passende Zeile der Tabelle. Er hoffte auf besseres Wetter. – Sie erinnerten sich ihres ersten Treffens. – Er gab ihr einen Kuss. – Er gab ihr einen Kuss. Genitivobjekt Dativobjekt Akkusativobjekt Präpositionalobjekt Sätze bestehen aus relativ selbstständigen Einheiten, die man auch Satzglieder nennt. Dass die Satzglieder relativ selbstständig sind, erkennt man daran, dass man sie im Satz verschieben kann, z. B.: Am Sonntag | gingen | sie | in den Zoo. Sie | gingen | am Sonntag | in den Zoo. In den Zoo | gingen | sie | am Sonntag. – Die Verschiebeprobe ermittelt: Diejenigen Wörter, die beim Verschieben zusammenbleiben, bilden ein Satzglied. Man unterscheidet: • Subjekt (= Satzgegenstand), Frage: Wer oder Was? • Prädikat (= Satzaussage), Frage: Was tut das Subjekt? • Objekt (= Ergänzung) • adverbiale Bestimmung (= Umstandsergänzung) 1 Objekte (= Ergänzungen) ergänzen ein Prädikat (Satzaussage) inhaltlich. Man unterschei- det: • Genitivobjekt (Ergänzung im 2. Fall, Frage: Wessen ?), z. B.: Sie gedachten der Opfer der Flutkatastrophe. • Dativobjekt (Ergänzung im 3. Fall, Frage: Wem ?), z. B.: Er schenkte seinem Sohn einen Ball. • Akkusativobjekt (Ergänzung im 4. Fall, Frage: Wen oder was ?), z. B.: Er schenkte seinem Sohn einen Ball. • Präpositionalobjekt (Vorwortergänzung, Frage mit Präposition), z. B.: Sie warteten auf den Bus. 1 Nachdenken über Sprache 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=