Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

6 das und dass Forme wie im Beispiel die dass -Sätze aus dem Text „Das Zeichen der Vier“ von Arthur Conan Doyle in einen Aussagesatz ohne das Wort dass um. Arthur Conan Doyle Das Zeichen der Vier Sherlock Holmes hat die Uhr von Dr. Watsons Bruder untersucht und messerscharf auf die Charaktereigenschaften ihres Besitzers geschlossen. „Aber, um Himmels Willen, wie sind Sie denn zu diesen Schlüssen gekommen? Sie stim- men absolut, bis in jede Einzelheit.“ „Oh, das ist Glückssache. Ich konnte nur sagen, was annähernd wahrscheinlich ist, habe aber bei weitem nicht erwartet, dass meine An- gaben so exakt zutreffen.“ „Und Sie haben nicht nur geraten?“ „Nein, nein. Ich verlege mich nie aufs Raten, halte es vielmehr für eine entsetzliche Gewohn- heit, die die Fähigkeit zu logischem Denken zerstört. Sonderbar erscheint Ihnen das alles nur, weil Sie meinem Gedankengang nicht fol- gen oder weil Sie kleine Tatsachen nicht beach- ten, von denen die Schlussfolgerung weitgehend abhängt. Zum Beispiel: Ich begann mit der Feststel- lung, dass Ihr Bruder nachlässig war. Wenn Sie den unteren Teil dieses Uhrgehäuses betrach- 2 4 6 8 10 12 14 16 18 ten, so sehen Sie, dass es nicht nur an zwei Stel- len eingedrückt, sondern überall zerkratzt und abgeschürft ist von harten Gegenständen wie Schlüsseln oder Münzen, die in der gleichen Tasche zu tragen er offenbar die Gewohnheit hatte. Es ist keine große Kunst, hieraus zu schließen, dass ein Mann, der eine Uhr imWert von fünfzig Pfund so ‚fürsorglich‘ behandelt, ein nachlässiger Mensch sein muss. Ebenso we- nig ist es eine an den Haaren herbeigezogene Folgerung, dass ein Mann, der einen Gegen- stand von diesem Wert erbt, auch in anderer Hinsicht recht wohl versorgt ist.“ Ich nickte zumZeichen, dass ich seinen Aus- führungen folgen konnte. 20 22 24 26 28 30 32 34 Das Wort das kann sein: • ein Artikel, z. B.: das (wie: ein ) Haus • ein Demonstrativpronomen (= hinweisendes Fürwort), z. B.: das (oder: dies ) Haus dort • ein Relativpronomen (= bezügliches Fürwort), z. B.: ein Haus, das (oder: welches ) mir sehr gefällt. Ist das ein Relativpronomen, vertritt es im Attributsatz (Beifügesatz) ein Satzglied des übergeordneten Satzes, d. h., dass man ohne das Wort das mit den übrigen Wörtern des das -Satzes keinen vollständigen Satz mehr bilden kann, z. B.: Das ist ein Haus, das mir sehr gefällt. 1 das mir sehr gefällt 1 Mir gefällt sehr. Das Wort dass ist immer eine unterordnende Konjunktion (= Bindewort, das einen Gliedsatz einleitet). Das Wort dass vertritt also kein anderes Wort im Gliedsatz. Das bedeutet, dass man auch ohne das Wort dass mit den übrigen Wörtern des dass -Satzes einen vollständigen Satz bilden kann, z. B.: Ich sagte, dass mir das Haus sehr gefällt. 1 dass mir das Haus sehr gefällt. 1 Mir gefällt das Haus sehr. 1 Nachdenken über Sprache 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=