Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Beschreibe in einem kurzen Text, was du alles tun würdest, wenn du Millionärin oder Millionär wärst. Verwende bei gebräuchlichen Verben die reguläre Konjunktiv II-Form. Wenn ich Millionärin oder Millionär wäre, dann In dem Text „Silvesterparty“ von Burkhard Spinnen findest du eine Verbform im Konjunktiv II, die zur Kennzeichnung eines irrealen Sachverhalts gebraucht wird. Ermittle diese Form, schreibe sie heraus und erkläre kurz mit deinen eigenen Worten, warum dieser Sachverhalt „irreal“ ist. Verbform zur Kennzeichnung eines irrealen (nicht wirklichen) Sachverhalts: Begründung: Schreibe die folgenden Konjunktiv I-Formen in die passenden Sätze. werde – sei – mache – seien – könne a) Der Regisseur sagte, dass ihm die Vorfälle ein Rätsel . b) Der Regisseur sagte, dass er sich nicht erklären , wie es zu den Unruhen gekommen . c) Der Regisseur sagte, dass er für die Unruhen von niemandem verantwortlich gemacht . d) Der Regisseur sagte, dass er künftig keine Silvesteraufnahmen mehr . 3 4 In der indirekten Rede wird etwas aus der Perspektive (Sichtweise) der Sprecherin oder des Sprechers wiedergegeben: Die indirekte Rede ist also eine umgewandelte wörtliche Rede. Bei der Umwandlung der wörtlichen in eine indirekte Rede werden • alle Pronomen (Fürwörter) sowie die Zeit- und Ortsangaben der Perspektive der Sprecherin bzw. des Sprechers der indirekten Rede angepasst (z. B.: Der Regisseur sagte: „Ich weiß nicht, was heute hier los war.“ 1 Der Regisseur sagte mir am Montag, dass er nicht wisse, was am Samstag dort los gewesen sei.) • alle flektierten Verbformen im Konjunktiv wiedergegeben (z. B.: Der Regisseur sagte mir am Tag darauf, dass er nicht wisse, was gestern dort los gewesen sei.) . • Die reguläre Form ist dabei der Konjunktiv I. 5 Nachdenken über Sprache 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=